Morgenkreis: Wo sind mehr?
Alter: 3 - 6 Jahre
Bildungsbereich: Mathematische Bildung, Bewegung, Körper, Konzentration
Das Zusammensitzen in Kreisform ist eine uralte gesellschaftliche Tradition. Daran knüpft der Morgenkreis an - die Kinder versammeln sich und erleben ein "Wir-Gefühl". Alle in der Runde begegnen sich auf Augenhöhe. Das vermittelt Sicherheit und gegenseitigen Halt. Außerdem bietet der Morgenkreis eine gute Atmosphäre, Gespräche anzuregen, die für das einzelne Kind und für die Gruppe von Interesse sind. Mit diesem Morgenkreis-Angebot bieten Sie Ihren Kindern einen lebendigen und spannenden Start in den Kita-Tag. Denn heute wird im Morgenkreis das Tanzbein geschwungen. Mit verschiedenen Impulsen wird es dabei mathematisch. Mit den Spielimpulsen in diesem Morgenkreis lernen die Kinder, Mengen zu vergleichen und zu zählen.
Das wird gebraucht Materialliste speichern / drucken

- CD-Spieler
- CD mit Musik
So wirds gemacht
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis. Heute wird getanzt. Stellen Sie dazu die Musik an und tanzen Sie gemeinsam mit den Kindern. Wenn die Musik ausgeht, hören alle auf zu tanzen und Sie geben einen Impuls. Beispiel: Alle Vorschulkinder bilden einen Kreis und alle anderen bilden einen Kreis. Jetzt fragen Sie die Kinder, welcher Kreis größer ist. Dann wird nachgezählt. Auf diese Weise spielen Sie mehrere Runden. Vielleicht fallen den Kindern auch noch andere Impulse für diesen Morgenkreis ein.
Hier einige Beispiele:
Zwei Kreise bilden aus den Kindern, die
- den Teller beim Mittagessen leer gegessen haben oder nicht
- Mädchen und Jungen
- blonde Haare und braune Haare
- ein Haustier zu Hause haben oder nicht
Bilder: © Fotolia - Janista