Achtsamkeitsübungen schon in der Kita? In der heutigen, immer schnelllebigen Zeit sind auch Kinder häufig schon mit vielen Eindrücken und Ereignissen konfrontiert – unabhängig vom nahenden Schulbeginn, dem Fußballspiel am Wochenende oder dem nächsten tollen Ereignis, was auf sich wartet. Dabei haben doch gerade Kinder die erstaunliche Fähigkeit, im Hier und Jetzt zu versinken. Warum also Achtsamkeitsübungen? Das menschliche Gehirn reift bis zum 20. Lebensjahr besonders stark und die hier gemachten Erfahrungen beeinflussen die neuronalen Verknüpfungen. Je häufiger ein Kind etwas erlebt, umso stärker wird diese Verknüpfung. Nutzen Sie diese wunderbare Fähigkeit des Gehirns, um den Kindern möglichst viele sinnbringende Verknüpfungen zu ermöglichen, damit unsere Kinder auch im Erwachsenenalter bei Stress ganz selbstverständlich auf diese Ressourcen zurückgreifen können. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Achtsamkeit-Selbstwirksamfinden Sie im neuen Wochenplan.
Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit werden mit dieser einfachen Aktivitä… Angebot ansehen
Um achtsam mit sich und anderen umgehen zu können, ist die Auseinander… Angebot ansehen
Achtsam zu sein, bedeutet auch, seinen Fokus ganz auf etwas richten zu… Angebot ansehen
Die Ruhe und Gelassenheit im Alltag zu finden, ist häufig eine große H… Angebot ansehen
Mithilfe von Tieren wird das Wochenthema für die jüngeren Kinder im Ki… Angebot ansehen
Führen Sie die Kinder mit einem Achtsamkeitskreis sanft in die neue Th… Angebot ansehen
Wenn wir üben, immer mehr im Hier und Jetzt zu sein und uns auf eine S… Angebot ansehen
Auch heute üben Sie mit den Kindern, spielerisch in der Stille zu sein… Angebot ansehen
Egal, ob im Morgen- oder Abschlusskreis: Führen Sie regelmäßig mit den… Angebot ansehen
Als Erwachsene haben wir häufig mit ihnen zu tun: negative Glaubenssät… Angebot ansehen