Wenn die Kinder Ihre Verse hören, fördern Sie damit das Sprachverständnis. Gleichzeitig erfahren Sie damit Sachwissen über weihnachtliche Traditionen in Deutschland. Gebannt beobachten die Kleinsten Ihre Fingerbewegungen.
Legen Sie die Materialien in der Kreismitte bereit.
Setzen Sie sich mit den Kindern so auf den Boden, dass alle Sie gut sehen können. Dann sprechen Sie den folgenden Text und machen die entsprechenden Bewegungen dazu.
Spieltext: | Bewegungen zum Spieltext: |
---|---|
Das ist der erste Weihnachtswichtel. | Mit dem Daumen wackeln. |
Der knipst das Licht an im Raum. | Sie schalten das Licht im Raum an. |
Das ist der zweite Weihnachtswichtel. |
Mit dem Zeigefinger wackeln. |
Der schleppt herein den Weihnachtsbaum. | Sie zeigen auf die Abbildung eines Tannenbaumes. |
Das ist der dritte Weihnachtswichtel. |
Mit dem Mittelfinger wackeln. |
Der trägt die bunten Kugeln heran. | Sie zeigen auf die Weihnachtsbaumkugeln. |
Das ist der vierte Weihnachtswichtel. | Mit dem Ringfinger wackeln. |
Der bringt die Kerzen an. |
Sie zeigen auf die Baumkerzen. |
Der fünfte Weihnachtswichtel | Mit dem kleinen Finger wackeln. |
zeigt ganz schnell, wie er mit dem Glöckchen läuten kann. | Sie läuten mit dem Glöckchen. |
Dann freuen sich alle und zappeln los! |
Mit allen 5 Fingern wackeln. |
Weihnachten feiern sie ganz groß! |
Beide Hände über dem Kopf ausstrecken. |
Wenn Sie in Ihrem Gruppenraum einen echten Tannenbaum schmücken, können Sie dazu den Text des Fingerspiels aufsagen und die Kinder die entsprechenden Gegenstände bringen lassen.