Der Alltag im Kindergarten ist abwechslungsreich. Mal wird gebastelt, mal wird gespielt und oft werden sogar an einem einzigen Tag verschiedenste Aktivitäten verwirklicht. Erzieherinnen und Erzieher setzen die Aktionen dabei stets in einen passenden Rahmen: Sie fügen die Bastelmotive aus den Kunststunden perfekt in die aktuelle Saison ein und auch Ausflüge, Speisen und Geschichten lassen sich thematisch zu größeren Projekten zuordnen. Auf diese Weise ergibt sich für die Kinder ein Gesamtbild mit unterschiedlichen und vielfältigen Facetten.
Eine besondere Rolle spielen dabei Feste und besondere Anlässe: Durch Rituale und Traditionen lernen die Mädchen und Jungen den Kalender und einzelne Festtage näher kennen.
In der Kita erfüllt der Kalender eine besondere Funktion: Hier dient er nicht als Organisationsmittel, in welchem ein Termin auf den nächsten folgt, sondern vielmehr als Jahresuhr. Die Kinder lernen den Verlauf eines Jahres in einem engen Zusammenspiel mit dem Kalender kennen. Spiel- und Projektideen orientieren sich an den saisonalen Höhepunkten und Besonderheiten.
Essenziell für Erzieherinnen und Erzieher sind deshalb die Antworten auf Fragen wie:
Das aktuelle Datum sowie Geburtstage im Kindergarten, Festtage oder besondere Anlässe lassen sich gut im Morgenkreis ansprechen. Zu Beginn eines Tages versammeln sich alle Kinder der Gruppe und erleben einen gemeinsamen Start. Hier dürfen sie zunächst nicht nur körperlich vor Ort, sondern auch geistig in der Kita ankommen. Nachdem die Kinder morgens mit einem Lied oder einer Geschichte in der Gruppe begrüßt werden, geht es mit den Plänen für den Tag weiter. Und nahezu immer orientieren sich diese am Datum sowie der aktuellen Jahreszeit.
Erzieherinnen und Erzieher können während des Morgenkreises auch passende Aufgaben verteilen. Wer möchte das Datum von heute mit den Bausteinen nachbauen? Möchte jemand das heutige Bild auf dem Kalender beschreiben? Natürlich tragen die Erwachsenen den Kindern die Informationen nicht einfach vor. Im Gegenteil: Die Mädchen und Jungen dürfen selbst aktiv werden. Der interaktive Aufbau ermöglicht es den pädagogischen Fachkräften, den Kindern das Wissen rund um den Jahreskreis nachhaltig zu vermitteln.
Feiertage und Feste sind meist die absoluten Höhepunkte im Kindergartenjahr. Die Kinder freuen sich schon Wochen im Voraus auf die Anlässe und helfen eifrig bei den Vorbereitungen. Nicht selten sind im Rahmen der Feiertage auch Veranstaltungen in der Kita geplant. Aus diesem Grund haben Erzieherinnen und Erzieher alle Hände voll damit zu tun, die Planung, Organisation und Ausführung verschiedenster Projekte zu koordinieren.
Während die Mädchen und Jungen sowie die pädagogischen Fachkräfte die Aktionen in Gang setzen, sind häufig auch die Eltern der Kinder als Unterstützung gefragt. Gemeinsam gelingt die Austragung schöner Feste und Veranstaltungen, die allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben. So unterschiedlich wie die Feiertage und Anlässe sind, so unterschiedlich sehen am Ende auch die einzelnen Aktionen aus. Je nach Jahreszeit und Ereignis können beispielhaft folgende Projekte realisiert werden:
Durch diese und ähnliche Ideen werden Feiertage im Kindergarten thematisiert und umgesetzt. Die Kinder erfahren so, welche Rolle alte Traditionen spielen und auch, welche Hintergründe hinter den Festen stecken. Gleichzeitig verbinden die Mädchen und Jungen die Anlässe vor allem mit Spaß und einer großen Portion Vorfreude.
Das Kindergartenjahr setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Je nach Präferenz kann der Verlauf in unterschiedliche Abschnitte aufgeteilt werden. Dabei lassen sich die einzelnen Teile wahlweise nach Jahreszeiten, Monaten oder Feierlichkeiten unterscheiden. Den meisten Kindern sind diese Tage im Jahr besonders wichtig:
Natürlich freuen sich die Kleinen auf ihren Geburtstag. An diesem Tag stehen sie als Geburtstagskind in der Kita im Mittelpunkt. Sie bekommen Geschenke und veranstalten bei sich zu Hause vielleicht sogar eine Geburtstagsfeier. Dabei muss der Geburtstag jedes einzelnen Kindes logischerweise an einer anderen Stelle im Jahresverlauf eingeordnet werden.
Dagegen ist Weihnachten ein Fest, auf das sich alle Kinder gleichzeitig freuen. Im Kindergarten kann die Gruppe jeden Tag gemeinsam ein Türchen im Adventskalender öffnen und zusammen auf die Feiertage hin fiebern. Für die Kinder ist das Fest aus verschiedenen Gründen ein Highlight. Zum einen genießen sie die besinnliche Atmosphäre, das Plätzchenbacken und die Vorbereitungen im Advent in der Kita. Zum anderen erwarten die Mädchen und Jungen gespannt den Christbaum, das Krippenspiel und auch ihre Weihnachtsgeschenke.
Auf eine ganz andere Weise ruft auch der Fasching beziehungsweise der Karneval im Kindergarten Vorfreude hervor. Die Kinder denken sich lange im Voraus ihre Kostüme aus und freuen sich auf eine ausgelassene Faschingsfeier.
Obwohl die Kleinen den genannten Festtagen im Kindergarten besondere Aufmerksamkeit schenken, sind auch andere Anlässe für den Alltag im Kindergarten wichtig. Aufgabe der Erzieherinnen und Erzieher ist es deshalb, den Kindern alle Höhepunkte im Jahresverlauf näherzubringen.
Das Jahr bietet den Kindern viele verschiedene Ereignisse und lehrreiche Inhalte, die sich kindgerecht und pädagogisch wertvoll aufgreifen lassen.
Die kindliche Perspektive unterscheidet sich vom erwachsenen Blickwinkel. Im Gegensatz zu Erwachsenen nehmen Kinder die Prozesse in der Natur und auch die kulturellen Ereignisse als spannende Vorgänge wahr. Die Frühjahrsblüte ist ein wahres Spektakel und Weihnachten im Kindergarten oder Daheim, wird durch die wundersame Bescherung durch das Christkind oder den Weihnachtsmann nahezu magisch.
Dank ihrer Fantasie und der kindlichen Perspektive haben Sie zahlreiche Optionen, um den Mädchen und Jungen die Jahreszeiten auf eine sehr kreative Art und Weise näherzubringen. Durch Spiele, Geschichten, Bastelprojekte und Ausflüge erfahren die Kinder, welche Besonderheiten jede einzelne Jahreszeit mit sich bringt. Sie erfahren auch, welche Rituale und Traditionen in der Gesellschaft eine wichtige Rollte spielen. Nach der Zeit in der Kita können die Mädchen und Jungen Feiertage und Feste schon sicher mit den verschiedenen Jahreszeiten in Verbindung bringen. Doch wie lassen sich Feste zu den Jahreszeiten im Kindergarten thematisch aufgreifen?
Der Jahresverlauf beginnt mit dem Frühling. Hier erwacht die Natur und auch in der Kita blüht das Leben auf: Im Garten der Einrichtung werden erste Blüten sichtbar und auch im Haus schmückt frühlingshafte Dekoration Fenster und Wände. Neben den Veränderungen in der Natur spielen im Frühling auch einige Festtage im Kindergarten eine wichtige Rolle. Dazu gehören unter anderem:
Ostern im Kindergarten gehört zu den zentralen Themen im Frühling in der Kita. Der Feiertag liefert Erzieherinnen und Erziehern nicht nur schöne Motive und Ideen für Bastelaktionen und Lieder, er gehört auch zu den wichtigsten Tagen im Kirchenjahr. Da die Kirche der Träger zahlreicher Kindergärten ist, kann der Bezug zu kirchlichen Feiertagen in diesen Einrichtungen größer ausfallen als in anderen. Fakt ist, dass kirchliche Feiertage zur regionalen Kultur gehören. Ostern wird in ganz Deutschland als Feiertag angesehen und gewürdigt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den Kindern unabhängig von ihrer individuellen Religion von Ostern und den religiösen Hintergründen zu berichten.
Besonders anschaulich werden Ihre Erklärungen, wenn Sie Bilderbücher und kleine Schauspiele verwenden. Die Kinder können sich dann besser vorstellen, wovon Sie sprechen. Warum feiern wir Ostern? Welche Traditionen haben sich über die Zeit entwickelt?
Die absoluten Klassiker unter den Oster-Traditionen machen sowohl den Kindern als auch den Erwachsenen Spaß:
Ebenso wichtig sind für die Kinder im Frühling der Muttertag und der Vatertag. Die Kinder basteln zum Teil schon Wochen im Voraus kleine Geschenke und Karten für ihre Eltern. Der Anlass bereitet am Ende beiden Seiten eine große Freude, die sich in strahlenden Gesichtern bemerkbar macht.
Mit steigenden Temperaturen im Sommer in der Kita, wächst auch die Unternehmungslust bei den Kindern. Gerade die Sommermonate bieten sich für die verschiedensten Ausflüge an. Dabei geht es zum Beispiel in den Zoo oder auf einen Abenteuerspielplatz. Über die Ausflüge freuen sich die Kinder mindestens genauso sehr wie über die anstehenden Sommerferien.
Bevor sich die Kleinen jedoch in die Ferien verabschieden, steht in den meisten Kindergärten ein ganz besonderer Programmpunkt an: Das alljährliche Sommerfest. Diese Feier gehört zu den Festen, zu denen oft auch die Eltern und Großeltern der Kinder herzlich eingeladen sind. Hier können sich die Erwachsenen nicht nur die Einrichtung genauer ansehen, sie bekommen auch die Möglichkeit, das Können ihrer Kinder zu beobachten. In kleinen Aufführungen und Theaterstücken zeigen die Mädchen und Jungen, was sie alles gelernt haben.
Das Programm des Sommerfests wird sowohl von Erzieherinnen und Erziehern als auch von den Kindern und ihren Eltern zusammengestellt. Gerade bei der Organisation und Umsetzung können die pädagogischen Fachkräfte jede Unterstützung gebrauchen. Neben einem bunten und kreativen Programm bieten Sommerfeste den Erwachsenen auch eine gute Gelegenheit, um sich untereinander besser kennenzulernen und zu vernetzen.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Engagement alle Seiten zeigen, desto eher wird das Kindergarten-Fest zum Erfolg! Im Vordergrund sollten vor allem die Kinder stehen. Einige von ihnen werden nach den Sommerferien nicht wieder in den Kindergarten zurückkehren, sondern in ihre Schullaufbahn starten. Ein großer Schritt! Dieser kann auch im Rahmen des Sommerfests gewürdigt werden. Die Kinder freuen sich über herzliche Abschiedsworte und besondere Rituale zum Schuleintritt.
Viele Kindergärten feiern mit den angehenden Schulkindern auch ein eigenes Abschiedsfest in der Kita. Was dabei geboten wird, hängt von den jeweiligen Möglichkeiten ab. Der traditionelle und wortwörtliche „Rausschmiss“ ist ebenso beliebt wie ein Übernachtungsfest in der Kita.
Nach den Sommerferien müssen die Kinder zunächst wieder in den Kindergarten-Alltag zurückfinden. Auch dabei helfen verschiedene Anlässe und Veranstaltungen. Die Kinder entwickeln schnell Motivation, sich an den verschiedenen Aktionen zu beteiligen. So gewöhnen sie sich außerdem auch wieder an die festen Abläufe und Regeln.
Kommt der Herbst in die Kita, stehen gleich mehrere Feiern an, für die die Kinder Vorbereitungen treffen und dabei kreativ werden können. Zu den beliebtesten herbstlichen Festen im Kindergartenjahr gehören unter anderem:
Das Erntedankfest wird in einigen Kindergärten genauso wie das Osterfest von einem Gottesdienst umrahmt. In vielen Gemeinden sind die Kindergartenkinder dazu eingeladen, am Gottesdienst teilzunehmen und diesen sogar mitzugestalten. Die Mädchen und Jungen können mit ihren Erzieherinnen und Erziehern zum Beispiel den Kirchenraum schmücken und dort für die passende Dekoration sorgen. Der Pfarrer richtet seine Worte an Erntedank oft auch direkt an die Kinder. In verständlichen Umschreibungen wird der Gruppe so bewusst, welche Rolle die Feier trägt.
Neben Erntedank in der Kita ist auch das Martinsfest ein bedeutendes Ereignis für die Kindergartenkinder. Sie gestalten den Feiertag wesentlich mit. Wer verbindet den 11. November nicht mit Laternenzügen? In der Kita werden schon in den Wochen vor Sankt Martin Laternen in verschiedenen Farben und Formen angefertigt. Die Kinder haben Spaß daran, mit Schere und Papier kleine Kunstwerke zu erschaffen. Am Abend des Martinstages ist die Aufregung groß: Die Mädchen und Jungen dürfen ihre eigene Laterne durch die Straßen der Stadt tragen.
Immer mehr Aufmerksamkeit erhält Halloween im Herbst in der Kita. Die Traditionen, die am Abend des 31. Oktobers ausgelebt werden, stammen ursprünglich aus Irland. Inzwischen verbreitet sich vor allem der Brauch des Verkleidens und des Süßigkeiten-Sammelns auch in vielen anderen Teilen der Welt.
Nach dem Martinsfest rückt für die Kinder der Winter in der Kita in großen Schritten näher. Das Wintergefühl läutet auch die Adventszeit ein: Mit dem Beginn des Monats Dezember werden erste Vorbereitungen für das Fest zu Weihnachten im Kindergarten getroffen.
Gemeinsam mit ihren Betreuern basteln, backen und singen die Kinder. In jedem Fall ist der Advent das Motto aller Aktionen in der Vorweihnachtszeit. Im Dezember erreicht das Kindergartenjahr dabei einen seiner beliebtesten Höhepunkte. Die Vorfreude auf das Weihnachtsfest wächst bei den Kindern schon Wochen im Voraus. Die Kinder können die vorweihnachtlichen Aktionen kaum erwarten.
Aus diesem Grund bereitet es auch den pädagogischen Fachkräften viel Freude, das adventliche Programm zu gestalten. Lieder, Geschichten und Spiele thematisieren die Weihnachtsgeschichte und all die Traditionen, die mit dem Heiligen Abend und der Weihnachtszeit verbunden werden. So beschäftigen sich die Kinder im Advent intensiv mit den Hintergründen, die hinter den Festtagen im Kindergarten stehen.
Da die Kinder an Weihnachten selbst nicht in den Kindergarten kommen, ist der Tag, an dem der Nikolaus im Kindergarten eintrifft, eine wichtige gemeinsame Feier in der Einrichtung. Häufig wird im Rahmen des Nikolaus-Fests die Weihnachtsfeier in der Kindergartengruppe ausgetragen. Im Winter in der Kita wird jedoch nicht nur das Weihnachtsfest gefeiert. Den Kindern sind auch der Jahreswechsel und die Faschings- beziehungsweise Karnevalszeit wichtig. In manchen Einrichtungen stehen auch die Dreikönig und Sternensinger in der Kita auf dem Programm.
Der Winter in der Kita, ist also alles andere als grau. Kinder und Erwachsene finden in den kalten Monaten viele Gründe, die Zeit und die besonderen Anlässe zu genießen.
Feste und Feiertage im Kindergarten sind sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen Highlights. Neben Aktionen und Projekten, die die pädagogischen Fachkräfte innerhalb der Gruppe mit den Kindern durchführen, werden oft auch Feiern mit Eltern und Verwandten ausgetragen.
Damit die Kindergartenfeste gelingen, muss im Voraus viel geplant und organisiert werden. Eine Feier in der Einrichtung ist deshalb immer ein Gruppenprojekt: Sowohl die Eltern als auch die Kleinen packen gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften bei der Umsetzung des Fests an. Gerade bei Festlichkeiten in der Kita ist auch die Absprache innerhalb des Kita-Teams wichtig.
Ob Weihnachtsfeier, Geburtstagsfeier oder Kinderkarneval: Je nach Motto, Kapazitäten und Engagement kann die Veranstaltung am Ende ganz unterschiedlich aussehen. Aus diesem Grund ist eine umfassende Planung essenziell. Klare Zuständigkeiten und fair verteilte Verantwortungen ermöglichen eine gute Zusammenarbeit im Team und einen reibungslosen Ablauf der Feste.
Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)