Welche Farbe hat die Traurigkeit und welche die Freude? Die Kinder nutzen die Ausdruckskraft der Farben, um ihre Emotionen kreativ darzustellen und ein facetten… Zum Bildungsangebot
Neben den Grundgefühlen wie Angst, Freude, Wut und Glück gibt es noch viele andere Gefühle. Die Kinder erfahren spielerisch, diese auszudrücken und auch die Kör… Zum Bildungsangebot
Für die Kinder ist es nicht nur wichtig, eigene Gefühle und die der anderen wahrzunehmen, sondern auch einen adäquaten Umgang mit ihnen zu üben. Es ist in Ordnu… Zum Bildungsangebot
Während einer Fantasiereise steigen die Kinder in einen Zauberzug der Gefühle und erleben spielerisch die verschiedenen Emotionen. Dies regt nicht nur die Fanta… Zum Bildungsangebot
Steigen Sie mit einem Fingerspiel in das Wochenthema ein! Die Verbindung von Sprache und Motorik ermöglicht den Kindern, ganzheitlich und mit Freude zu lernen. … Zum Bildungsangebot
Schließen Sie die Woche mit einem Bewegungslied über die einzelnen Gefühle ab. Wie drücken sich die Gefühle aus? Vermitteln Sie musikalisch, altersgerecht und m… Zum Bildungsangebot
Lernen Sie gemeinsam mit den Kindern die Geschichte des Bären Taps kennen. Können die Kinder einschätzen, ob Taps ein fröhliches oder ein motziges Gefühl hat? K… Zum Bildungsangebot
Bei einem lustigen Kreisspiel dürfen die Kinder mutig in den Vordergrund treten und sich passende Bewegungen für den lustigen, traurigen, wütenden oder albernen… Zum Bildungsangebot
Ein Puzzle bietet nicht nur kognitive Forderung, sondern auch eine tolle Möglichkeit, themenspezifisches Wissen zu vermitteln. Basteln Sie ein eigenes „Gefühle-… Zum Bildungsangebot
In diesem Spiel werden die Kinder dazu aufgefordert, den Teddydieb zu erraten. Eine Herausforderung ist es auch, für einen kurzen Moment die Augen schließen zu … Zum Bildungsangebot