Den Teddy vom Regal nehmen, die Schuhe bringen, die Schnullerdose aus dem Schlafraum holen. Das alles können Kleinkinder schon für die jüngeren Kinder aus der G… Zum Bildungsangebot
Mit diesem Arbeitsblatt fordern Sie das genaue Hinschauen der Kinder. Gesichter müssen genau betrachtet und Gefühle erkannt werden. Finden die Kinder die gleich… Zum Bildungsangebot
Unangenehme Gefühle gehören zum Alltag von Kindern, ebenso wie von Erwachsenen. Deshalb ist es so wichtig, auch die nicht so angenehmen Gefühle zuzulassen und n… Zum Bildungsangebot
Gefühle und Stimmungen verändern sich stetig, manchmal auch innerhalb kürzester Zeit. Häufig fällt es den Kindern aber noch schwer, über ihre Gefühle zu reden, … Zum Bildungsangebot
Bei der Auswahl von Bildausschnitten wählen die Kinder Motive/Tätigkeiten aus, die ihnen gefallen oder missfallen. Damit drücken sie aus, was ihnen positive ode… Zum Bildungsangebot
Dieses Lied macht einfach Lust, mitzusingen und die Melodie prägt sich schnell ein. Über die Musik erfahren die Kinder, wie sie unterschiedliche Gefühle ausdrüc… Zum Bildungsangebot
Gefühle gibt es unterschiedlich viele – die passenden Ausdrucksformen auch. Für den täglichen Umgang miteinander ist es für die Kinder wichtig, zu erkennen, wie… Zum Bildungsangebot
Sie zeigen den Kleinkindern Bilder von verschiedenen Gefühlen. Indem Sie die Gefühle für die Kinder benennen, lernen sie, diese nach und nach selbst zu übernehm… Zum Bildungsangebot
In der Steinzeit gab es natürlich noch kein elektrisches Licht. Damit die Kinder das besser nachempfinden können, bauen sie tolle Fackeln und erkunden damit vie… Zum Bildungsangebot
Raus in die Natur und kleine Schätze sammeln, aus denen Sie mit den Kindern tolle Naturpinsel anfertigen. Diese sind schnell gemacht, denn die Fundstücke, wie G… Zum Bildungsangebot