Wenn die Kleinkinder sich selbst mit Rasierschaum einreiben und ihre Körperbewegungen im Spiegel beobachten können, sammeln sie zahlreiche Körpererfahrungen.… Zum Bildungsangebot
Indem die Kinder verschiedene Texturen auf ihrem Körper spüren, werden sie sensibel für ihren Körper und ihre Bewegungen. Das bewirkt, dass die Kinder ein posit… Zum Bildungsangebot
Montessori entwickelte Arbeitsmaterialien, die die kognitive Entwicklung der Kinder über das Begreifen mit allen Sinnen unterstützen sollen. Erstellen Sie mit d… Zum Bildungsangebot
In der Waldorfpädagogik spielt das künstlerische Handeln eine wichtige Rolle. Dabei können die Kinder ihre inneren Bilder frei entfalten. Das Aquarellmalen ist … Zum Bildungsangebot
Die geometrischen Formen und Körper sind eine der sogenannten Spielgaben, die Friedrich Fröbel entwickelte. Er nutze Futtererbsen und kleine Holzspieße, um beis… Zum Bildungsangebot
In der Reggio-Pädagogik sind Sprechende Wände eine gängige Methode, mit der Kinder und Pädagogen die Schaffens- und Lernprozesse der Kinder dokumentieren. Bei d… Zum Bildungsangebot
Sieben ist eine Übung des täglichen Lebens nach Maria Montessori. Bei dieser Aufgabe aus der Küche wird durch das Wiederholen die Feinmotorik geschult. Die Kind… Zum Bildungsangebot
Bei diesem Spiel sind Konzentration, das Zusammenspiel zwischen Hand und Auge sowie Fingergeschick gefragt. Mithilfe eines Knopfes, der an einem 2 cm breiten Ba… Zum Bildungsangebot
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kleinkinder im naturwissenschaftlichen Bereich. Sie bekommen einen Magnet. Diesen richten sie auf verschiedene Gegenstände, u… Zum Bildungsangebot
Wenn die Kleinkinder Nüsse auf einem Esslöffel balancieren und in eine Muffinform legen, fördern Sie damit die Feinmotorik. Ganz nebenbei ist dies eine gute Übu… Zum Bildungsangebot