In diesem Angebot erfahren die Kleinkinder, wie man Möhren sät und wie aus den kleinen Samen große Möhren werden. Da sich das Beet auf Ihrem Außengelände befindet, können die Kinder die Möhren sogar täglich beim Wachsen beobachten und pflegen.
Wenn Sie noch kein Beet auf Ihrem Außengelände haben, graben Sie eine Fläche von mindesten 2 x 2 m mit dem Spaten um. Zerkleinern Sie die großen Erdbrocken mit einer Harke. Die Kinder können Ihnen beim Umgraben und beim Harken zuschauen.
Immer 2 Kinder können gemeinsam 1 Reihe Möhren säen. Mit der Schaufel und der Harke ziehen Sie dafür zuvor eine 1 cm tiefe Rinne in den Boden. Binden Sie das Markierungsband an beiden Enden um die 2 Stöckchen und stecken Sie es zur Orientierung für die Möhrenreihe auf das Beet.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Möhrensamen im Abstand von ca. 1,5 bis 4 cm in die Rinne legen. Anschließend decken die Kinder die Samen vorsichtig mit der Erde zu und begießen sie mit Wasser. Sollte es frieren, können sie als Schutz die Folie über dem Beet ausbreiten und am Rand mit Steinen beschweren.
Malen Sie auf jeden Notizzettel mit dem schwarzen Filzstift eine Pflege-Aufgabe. Die Gießkanne symbolisiert, die Möhren zu gießen. Eine aufgemalte Harke bedeutet, die Erde muss aufgelockert werden. Gezeichnetes Unkraut bedeutet, dass die Kinder dies ausrupfen sollen. Diese Zettel laminieren Sie als Schutz vor dem Einfluss des Wetters. Jeden Morgen im Morgenkreis können Sie 1-3 Pflege-Zettel an die Kinder verteilen. So wird die Möhrenernte ein voller Erfolg.