Die Kinder malen die Szenen der Martinsgeschichte mit dem Bettler nach. Mithilfe dieser Szenen und einem einfachen Karton können die Kinder die Geschichte ähnlich wie in einem Fernseher präsentieren. Dabei trainieren sie ihr Erinnerungsvermögen und ihre Sprachkompetenz.
Legen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit. Zeichnen Sie bei den Fotokartonbögen jeweils einen Strich von oben nach unten im Abstand von 10 cm von einer der kurzen Seiten.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von 6 Kindern im Kreativbereich. Betrachten Sie mit den Kindern die Martinsgeschichte. Nun überlegen Sie mit den Kindern, wer welche Szene aus dem Buch nachmalt. Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass sie rechts den abgetrennten Bereich von 10 cm Breite nicht bemalen. Unterstützen Sie die Kinder beim Anfertigen der Zeichnungen. Weisen Sie sie auf wichtige Details hin, damit die Bilder auch die Geschichte gut wiedergeben. Die Zeichnungen sollen zudem kräftige Farben zeigen, damit sie später gut zu erkennen sind. Nummerieren Sie die Bilder auf der Rückseite in der richtigen Reihenfolge durch.
Nun fertigen Sie den Karton-Fernseher an. Dazu schneiden Sie ein großes Rechteck mit abgerundeten Ecken in eine der 30 x 40 cm großen Seiten des Kartons. Dabei soll ein etwa 5 cm großer Rand stehen bleiben. Dies ist das Guckfenster. Nun schneiden Sie an einer der 20 x 30 cm langen Seite von oben bis unten einen 1 cm breiten Schlitz. Hier werden die Bilder hineingesteckt.
Nun können die Kinder ihre Bilder als kleinen Martinsfilm im Fernseher ansehen, indem sie die Bilder in der richtigen Reihenfolge in den Karton schieben. Am Anfang benötigen sie sicher noch Ihre Unterstützung bei der Koordination. Irgendwann schaffen sie es sicher auch allein und können die Geschichte anderen Kindern präsentieren.
Natürlich können die Kinder auch andere Geschichten als Vorlage nutzen.