Die Kleinkinder lernen in diesem Angebot, das warme Luft leichter ist als kalte Luft und daher nach oben steigt. Damit fördern Sie die Kleinkinder im Bereich Naturwissenschaften.
Kaufen Sie ein einfaches Plastikwindrad. Nehmen Sie den oberen Teil (die Flügel) ab.
Versammeln Sie sich mit 4 Kindern im Sitzkreis auf den Boden. Die Kinder können auf dem Essteller einen Berg aus Knete bauen. In seine Mitte stecken sie den Holzstab. Sie prüfen, ob der Stab sicher steht. Dann setzen Sie die Flügel des gekauften Windrades waagrecht auf den Holzstab. Achten Sie dabei darauf, dass die „Öffnungen“ nach unten zeigen. Die Kinder können noch die 6 Teelichter auf die Untertasse stellen und diese im Kreis um den Teller aufstellen.
Als Nächstes zünden Sie mit dem Streichholz die 6 Teelichter an. Nach wenigen Minuten staunen die Kinder darüber, dass sich das Windrad dreht.
So erklären Sie es den Kindern: Durch die Kerzenflamme erwärmt sich die Luft, die direkt über den Kerzen ist. Diese Kerzenluft ist wärmer als die Luft drum herum. Sie steigt gerade aus nach oben und bleibt in den Flügeln/Öffnungen des Windrades hängen. Daher dreht sich das Windrad wie von Zauberhand. Wenn wir die Kerzen auspusten, hört das Windrad kurze Zeit später auf, sich zu drehen.