Mit den Reimen und Bewegungen aus dem Fingerspiel erklären Sie den Kleinkindern das bunte Markttreiben. Sie untermalen Ihre Worte indem Sie den Kleinkindern Obst und Gemüse zum Anfassen (und später auch probieren) anbieten. Damit fördern Sie den Wortschatz, das Sprachverständnis und die sinnliche Wahrnehmung der Kinder.
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Verstecken Sie den Korb mit den Lebensmitteln in Ihrer Nähe. Decken Sie seinen Inhalt mit einem Tuch zu. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Auf dem Markt da ist was los |
Machen Sie eine einladende Handbewegung |
Leute, Tiere, Gemüse und Obst. |
Strecken Sie für jede "Kategorie" einen Finger aus. |
Lautes Marktgeschrei und Tauben gurren |
Formen Sie die Hände zu einem Trichter und sprechen besonders laut. Dann gurren Sie wie eine Taube. |
Ab und an hört man auch hungrige Hunde knurren. |
Knurren Sie wie ein Hund. |
Zum Einkauf sind die Menschen da |
Schlagen Sie sich vorsichtig mit einer Hand auf Ihre Brust. |
lecker, lecker, zum Essen ist allerlei da. |
Reiben Sie sich mit einer Hand über Ihren Bauch. |
Kinder, ich war auf dem Markt, sehet was ich Euch mitgebracht hab. |
Machen Sie eine einladende Handbewegung. Dann präsentieren Sie den Korb in der Kreismitte. |
Was, das glaubt Ihr mir nicht? |
Halten Sie Ihre Hände fragend neben ihrem Körper. |
Seht was in meinem Korb ist! |
Halten Sie den Kindern den Korb schräg entgegen, damit sie hinein blicken können. |
Kennt Ihr diese leckeren Sachen? |
Halten Sie die Hände fragend neben Ihren Körper. |
Daraus können wir was Leckeres machen. |
Streicheln Sie sich mit einer Hand über Ihren Bauch. |
Schauen wir jetzt erst mal hin,- |
Winken Sie die Kinder an den Korb heran. |
Sagt: Was ist in meinem Korb nun drin? |
Zeigen Sie auf die Lebensmittel im Korb. |
Nun nehmen die Kleinkinder das Obst und das Gemüse aus dem Korb. Gemeinsam erarbeiten Sie die Farben der einzelnen Lebensmittel sowie deren Namen.
Anschließend können die Kinder die Lebensmittel mit Ihrer Hilfe sortieren. Beispielsweise in Obst und Gemüse, Kleines und Großes oder nach Farben.
Sie schneiden mit dem Messer auf dem Schneidebrett kleine Stücke vom Obst ab. Die Kinder können wählen, wovon sie kosten möchten.
Anschließend können die Kleinkinder das Essen geschmacklich sortieren, in: "schmeckt" und "schmeckt nicht" sowie "sauer" und "süß".
Das Gemüse kann später zum Mittagessen probiert werden. Auch hier können die Kinder urteilen, ob es "schmeckt" oder "nicht schmeckt".
Auf diese Weise sammeln die Kleinkinder viele sinnliche Eindrücke. Besonders schön ist es, wenn die Lebensmittel auch gemeinsam zubereitet werden.