Beim Kauf von Schuhen stellt sich immer wieder aufs Neue die Frage nach dem Einsatz des Schuhkartons. Meist finden sie Verwendung bei der Gestaltung von eigens erdachten Ordnungssystemen. Doch auch bei der Durchführung von Bewegungsstunden zeigt sich dieses Verpackungsmaterial als dankbare Alternative.
So wirds gemacht
Nachdem Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum Ihrer Einrichtung eingefunden haben, setzen Sie sich mit ihnen in einen Bodenkreis. Reichen Sie jedem Kind einen leeren Schuhkarton mit Deckel, damit es sich damit in einzelnen Aufgabenstellungen motorisch erproben kann:
- Jedes Kind sucht für sich mit seinem Karton einen Platz im Raum auf, der ausreichend Möglichkeit bietet, eigene Bewegungsideen zunächst selbstständig auszuprobieren.
- Danach verteile ich, entsprechend der Kinderzahl, Memory-Kärtchen an die Kinder. Nachdem jedes Kind seine Abbildung wahrgenommen hat, steht es auf und sucht das 2. Kind mit diesem Bild. Auf diese Weise finden sich die Kinder immer zu Paaren zusammen. Danach werden die Kärtchen wieder eingesammelt.
- Nun probiert jedes Paar aus, welche Ideen sich gemeinsam mit beiden Kartons verwirklichen lassen.
- Beide Schuhkartons werden (ohne Deckel) auf den Boden gestellt. Ein Kind stellt jeweils einen Fuß in einen Karton und übernimmt somit die Funktion des Kutschers. Das 2. Kind stellt sich vor die Kartons und erfasst an beiden Seiten die Hände des Kutschers. Der Kutscher geht leicht in die Hocke und streckt die Arme, dann kann die fröhliche Kutschfahrt durch den Raum beginnen. Danach werden die Rollen getauscht.
- Alle Kartons und Deckel werden mit der Öffnung nach oben im gesamten Turnraum verteilt. Nun lautet die Aufgabe, von einem zum anderen Behältnis zu steigen, ohne dabei mit den Füßen den Fußboden zu berühren. Zunächst vorwärts, später dann auch rückwärts.
- Wiederum finden sich die Paare aus der vorherigen Übung zusammen, um gemeinsam von Karton zu Karton zu steigen. Dabei schließt ein Kind die Augen, und das Partner-Kind versucht, es an beiden Händen durch den Dschungel der Schachteln zu führen. Dabei ist auch der Zuruf von Kommandos erlaubt.
- Zum Abschluss der Einheit finden sich alle Kinder in der Mitte des Raumes ein. Die Kartons werden mit den entsprechenden Deckeln verschlossen und kopfüber nebeneinander auf den Boden gelegt. Mit bunten Wachskreiden malen die Kinder über die gesamte Fläche ein Gemeinschaftsbild auf. Danach werden die Kartons auseinandergeschoben und vermischt. Dann gilt es für die gesamte Gruppe, das phantasievolle Bild wieder zusammenzupuzzeln.