Die meisten der älteren Kindergartenkinder kennen bereits die klassische Geschichte von Martin, der seinen Mantel teilte. Mit einem Bilderbuchkino können Sie das Interesse der Kinder an der Geschichte erneut wecken, denn alle Kinder mögen diese Art der Buchbetrachtung. Zudem hilft diese Methode dabei, dass sich die Kinder später noch sehr gut an die Geschichte erinnern können und auch zu Hause davon erzählen.
Sie haben sicher ein Martinsbuch in Ihrer Einrichtung. Scannen Sie jede Seite ein. Organisieren Sie einen leeren Raum. Leihen Sie sich bei ihrem Träger einen Beamer und eine Leinwand. Bauen Sie Computer, Beamer und Leinwand auf. Legen Sie Bodenkissen in drei Halbkreisen hintereinander nicht zu nah vor die Leinwand. Machen Sie sich mit dem Inhalt der Geschichte vertraut.
Versammeln Sie sich mit ihrer Kindergruppe im Raum. Achten Sie darauf, dass jedes Kind einen Platz hat, von dem aus es gut die Bilder erkennen kann. Ggf. sortieren Sie die Kinder nach ihrer Größe. Starten Sie nun die Vorführung. Lassen Sie jedes Bild ein paar Sekunden wirken und fragen Sie die Kinder, was sie sehen. Die Kinder sollen sich die Geschichte möglichst selbstständig erarbeiten. Geben Sie Impulse durch Fragen und lenken Sie die Betrachtung. Fassen Sie am Ende jedes Bildes kurz und knapp das Wichtigste zusammen, z. B. „In Martins Gesicht können wir sehen, dass er Mitgefühl mit dem armen Bettler hat.“ Oder „Der arme Mann freut sich sehr, dass er ein Stück von Martins Mantel erhält.“ Zeigen Sie auf die entsprechenden Stellen des Bildes, damit jedes Kind der Geschichte folgen kann. Beenden Sie die Vorführung, indem Sie den Kindern einen Impuls für ihre weitere Beschäftigung im Freispiel geben, beispielsweise können die Kinder ein Martinsbild malen oder spielen gemeinsam ein kleines Rollenspiel.
Es gibt unterschiedliche Schwierigkeitsgrade bei den Martinsbüchern. Achten Sie darauf, dass diese zum Entwicklungsstand Ihrer Kinder passen, um sie nicht zu überfordern.