Aus Bonbons "backen" die Kinder kleine Fenster. Das zunächst feste Bonbon wird beim Backen flüssig und beim Abkühlen später wieder fest. So können Sie den Kindern veranschaulichen, wie ein Glaser aus dem eigentlich festen Stoff Glas verschiedene Formen herstellen kann.
Stellen Sie alle Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Laden Sie die Kinder ein, heute in die Rolle eines Glasers zu schlüpfen und kleine Fenster herzustellen. Dafür dient jedoch kein Glas, sondern Bonbons als Rohmaterial. Hierfür legen die Kinder die Förmchen auf das Backblech. Bei einem Förmchen bis zu 3 cm reicht ein Bonbon. Bei größeren Förmchen nehmen sie 2 Bonbons. Das Backblech kommt bei 170 Grad in den Backofen. Die Kinder können beobachten, wie die Bonbons schmelzen und sich im Förmchen verteilen.
Erzählen Sie den Kindern, dass sich auch Glas, ähnlich wie die Bonbons, bei sehr großer Hitze verflüssigt. Dann kann es von Glasern in verschiedene Formen gebracht werden wie Fenster oder Schüsseln. Nach etwa 10 Minuten holen Sie das Backblech aus dem Ofen und lassen die Bonbonfenster abkühlen, sodass das Bonbon wieder fest wird. Nun können die Kinder ihr Fenster gegen das Licht halten und es so zum Leuchten bringen. Lösen Sie die Bonbons vorsichtig aus den Förmchen. Dann können die Kinder die Bonbons natürlich auch lutschen.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder nicht am Ofen und an den heißen Bonbonfenstern verbrennen.