Hier sprechen Sie vor allem die taktile Wahrnehmung der Kinder an. Indem sie mit nackten Füßen durch die Farbe und dann über Papier laufen, stimulieren sie die taktile Wahrnehmung der Füße. Die Kinder sammeln dabei unterschiedliche Wahrnehmungserfahrungen. Gleichzeitig entsteht ein kreatives Gemeinschaftsbild.
Bereiten Sie das Angebot mithilfe einer Kollegin vor. Breiten Sie dazu die Tapetenbahnen so auf dem Boden eines Nebenraumes aus, dass dieser komplett davon bedeckt ist. Kleben Sie mit dem Klebeband alles gut fest, sodass nichts verrutschen kann.
Vom Boden ausgehend sollten Sie auch eine Tapetenbahn an der Wand entlang aufkleben, um die Wand vor Farbspritzern zu schützen.
Füllen Sie 4 der Tabletts mit einer der Fingerfarben und stellen Sie diese nebeneinander in die Mitte des Raumes auf die Tapete.
Das fünfte Tablett füllen Sie mit dem Vogelsand und stellen es dann zur Seite, beispielsweise auf eine Fensterbank.
Nun laden Sie maximal 4 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Dazu tragen die Kinder Kleidung, die schmutzig werden darf, beispielsweise einen alten Body. Die Füße sollten auf jeden Fall nackt sein.
Dann kann der Spaß beginnen: Die Kinder treten mit den Füßen in die Farbe und laufen anschließend durch den Raum. Dabei hinterlassen sie kunterbunte Fußabdrücke und sammeln verschiedene Wahrnehmungserfahrungen (beispielsweise nass, klebrig, kalt, matschig) mit ihren Füßen.
Nach ca. 5 Minuten stellen Sie das fünfte Tablett mit dem Vogelsand dazu. Durch die nasse Farbe an den Kinderfüßen, bleibt der Sand dort haften und reizt die Tastkörperchen unter den Füßen noch mehr. Einige Sandspuren bleiben natürlich auch auf der Tapete haften, wenn die Kinder darüber laufen.
Sie beenden die Spiel-Situation mit einem Gruppenfoto der Kinder für das Portfolio. Anschließend waschen Sie die Kinderfüße ausgiebig ab.
Wenn die bunte Tapete getrocknet ist, schneiden Sie beliebig viele Stücke davon aus. Diese abstrakten Bilder können Sie beispielsweise im Flur aufhängen und den Eltern präsentieren.