Mit den Grundfarben rot, gelb und blau gestalten die Kinder bunte Wassertropfenbilder. Indem sie mit der Pipette Wasser aufsaugen und gezielt auf dem Papier verteilen, trainieren sie ihre graphomotorischen Fähigkeiten. Außerdem können sie sehr gut beobachten, wie aus zwei Grundfarben eine Sekundärfarbe wird.
Mischen Sie buntes Wasser an. Dafür befüllen Sie die Gläser halb voll mit Wasser, rühren die Wasserfarben mit einem Pinsel nacheinander kräftig an und waschen den Pinsel in jeweils einem Glas aus. Dadurch erhalten Sie gelbes, rotes und blaues Wasser. Spülen Sie die Pinsel unter klarem Wasser aus. Stellen Sie die Gläser auf das Tablett und legen Sie die Pipetten dazu. Außerdem befüllen Sie die 3 weiteren Gläser mit klarem Wasser und stellen sie mit den gesäuberten Borstenpinseln dazu. Stellen Sie das Tablett auf einen Tisch im Kreativbereich. Legen Sie das Malpapier, die Malkittel und den Lappen bereit.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, bunte Wassertropfenbilder zu gestalten. Lassen Sie die Kinder zunächst die Materialien in der Mitte des Tisches benennen. Erklären Sie den Kindern, dass es sich bei den Farben rot, blau und gelb um die Grundfarben handelt, mit denen weitere sogenannte Sekundärfarben gemischt werden können. Das können sie gleich beobachten, wenn sie die Tropfenbilder gestalten.
Bevor es losgeht, zieht sich jedes Kind einen Malkittel an. Nun legt jedes Kind ein Malpapier vor sich und streicht es mit einem Borstenpinsel mit Wasser ein, damit es komplett nass wird. Dadurch verteilen sich die Farbtropfen besser. Anschließend wählt jedes Kind eine Farbe aus und tropft nun mit einer Pipette mehrere Tropfen auf sein nasses Papier. Danach tauschen die Kinder die Farben, sodass jedes Kind eine neue Farbe erhält. Mit dieser kann es weitere Tropfen auf sein Bild hinzufügen.
Was passiert, wenn ein roter Tropfen einen gelben oder einen blauen Tropfen trifft? Oder ein gelber Tropfen einen blauen? Lassen Sie die Kinder ihre Beobachtungen in Worte fassen. Geben Sie den Kindern Zeit zum Experimentieren. Wenn sie fertig sind, lassen sie die Bilder trocknen. Die Kinder können sie mit nach Hause nehmen und ihren Eltern von ihren Erfahrungen berichten. Dadurch festigen Sie ihr Wissen und die Interaktion zwischen Eltern und Kindern wird angeregt.
Auf den getrockneten Bildern können die Kinder nach Figuren in den Tropfen suchen und diese mit einem feinen Stift umranden. Das regt die Fantasie der Kinder an.