Anhand des folgenden Textes und mit den entsprechenden Bewegungen fördern Sie das Sachwissen der Kleinkinder zum Thema "Hund". Durch die Verbindung von Sprache und Bewegung können die Kleinkinder die Worte leichter verinnerlichen.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus. Den Hundenapf legen Sie griffbereit hinter Ihren Rücken.
Text: | Bewegung: |
---|---|
Das hier ist Wuschel, mein kleiner, süßer Hund. | Heben Sie den Hund mit 2 Händen „vorsichtig“ in die Höhe. |
Er hat eine Nase, 2 Augen und auch einen Mund. | Tippen Sie mit Ihrem Zeigefinger auf die Nase, Richtung Augen und umfahren Sie den Mund. |
Wuschel hat 1,2,3,4 Beine | Tippen Sie jedes Bein an. |
1 Schwanz. Und Arme? Keine! | Streichen Sie am Schwanz des Hundes entlang. Suchen Sie mit Ihren Händen den Hundekörper nach Armen ab und sagen erstaunt „Keine!“. |
Das hier ist Wuschel, mein kleiner, süßer Hund. | Heben Sie den Hund mit 2 Händen „vorsichtig“ in die Höhe. |
Mit ihm gehe ich Gassi, d. h. spazieren gehen. Am Morgen am Mittag und in der Abendstund. | Stehen Sie auf und führen bzw. ziehen Sie den Hund 1-mal um sich selbst im Kreis an der Leine herum. |
Er frisst gern Fleisch und nagt die Knochen ab. | Stellen Sie den Hundenapf vor sich auf den Boden und halten Sie die Stofftierschnauze hinein. |
Zwischendurch gibt’s Leckerchen, danach leckt er gern meine Finger ab. | Halten Sie dem Stofftierhund die Finger vor die Schnauze. |
Das hier ist Wuschel, mein kleiner, süßer Hund. | Heben Sie den Hund mit 2 Händen „vorsichtig“ in die Höhe. |
Den gebe ich jetzt mal zu euch in die Rund. | Lassen Sie den Hund im Kreis von Kind zu Kind gehen. |
Wenn Sie selbst einen Hund besitzen (der Kinder mag) und die Eltern der Kleinkinder ihr Einverständnis gegeben haben, können Sie den Kleinkindern auch einen echten Hund zeigen und dazu den Text aus der rechten Spalte sprechen.