Bären kennen schon die jüngsten Kinder. Diese Vorliebe greifen Sie in einer Geschichte auf und bringen den Kindern so die Frühlingsphänomene nahe. Dabei fördern Sie das Sprachverständnis der Kleinkinder.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann lesen Sie ihnen den folgenden Text vom kleinen Bären aus der linken Spalte vor. Dazu machen alle die Bewegungen aus der rechten Spalte. Von Ihnen motiviert, machen die Kinder ganz sicher mit.
Text: | Bewegung: |
---|---|
Der kleine Bär wacht auf. Er reckt sich und streckt sich. | Alle strecken die Arme über dem Kopf aus. |
Laut gähnt er, um die letzte Müdigkeit zu vertreiben. | Alle öffnen den Mund und halten sich die Hand davor. |
Dann stellt er sich auf alle Viere und schaut aus seiner Höhle hinaus. | Alle begeben sich in den Vierfüßlerstand. |
Was er da sieht, lässt ihn staunen. | Alle machen große Augen und schauen neugierig umher. |
Draußen ist alles grün. Der weiße Schnee ist weg. Die Sonne scheint. Auch die Vögel zwitschern. | Alle halten ihre Handinnenflächen hinter die Ohren und ahmen Vogelgezwitscher nach. |
… und wie es riecht! | Alle recken ihre Nasen in die Luft. |
Der kleine Bär sieht auch die bunten Knospen am Baum neben seiner Höhle. Rosa, Rot und weiß … er staunt. So schöne Farben! | Alle bewegen staunend den Kopf von links nach rechts. |
"Das muss der Frühling sein", denkt der kleine Bär. Schnell dreht er sich zu seiner Mutter um, die gerade erwacht. Dann treten beide vor die Höhle. Sie sagen: "Herzlich willkommen, Frühling!" Gemeinsam unternehmen sie ihren ersten Frühlingsspaziergang. | Im Anschluss an die Geschichte können Sie mit den Kleinkindern einen Spaziergang durch Ihren Frühlingsgarten oder nahe gelegenen Park unternehmen. Gemeinsam entdecken Sie dort die Phänomene des Frühlings. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.