Für Kleinkinder ist der Begriff "Deutschlandkarte" recht abstrakt. Um ihm eine konkretere Bedeutung zu geben, gestalten Sie eine kleinkindgerechte Deutschlandkarte. Damit fördern Sie die Kleinkinder vor allem im Bereich Wahrnehmung.
Drucken Sie die Deutschlandkarte in DIN A3 aus und schneiden Sie diese mit der Schere entlang der äußeren Linie aus. Anschließend übertragen Sie den Umriss mit dem Bleistift auf den dicken Pappkarton und schneiden diesen mit dem Cuttermesser aus. Decken Sie den Boden mit Zeitungen ab und kleben Sie diese mit Klebeband fest, damit nichts verrutschen kann.
Laden Sie 2 Kinder dazu ein, den Pappumriss vollständig mit grüner Fingerfarbe anzumalen.
Wenn alles getrocknet ist, verteilen Sie den Kleber am äußeren Rand der Pappe. Darauf kleben Sie die Pfeifenputzer so fest, dass die Karte vollständig umrandet ist. Kleinere Ecken können Sie dabei großzügig umranden. Die Kleinkinder können später mit den Fingern entlang des weichen Randes fahren und so die Form/den Umriss der Karte verinnerlichen.
Im nächsten Schritt zeichnen Sie auf die Karte den ungefähren Verlauf der drei großen Flüsse Rhein, Donau und Elbe ein. Die Kinder kleben das blaue Transparentpapier als Wasser entlang der 3 Bleistiftlinien auf.
Nun kleben Sie noch das kleine Schild dorthin, wo sich in etwa der Ort Ihrer Kita befindet.
Anschließend befestigen Sie die Karte mit doppelseitigem Klebeband auf einer Wand in Kleinkindhöhe. Während der Freispielphasen können die Kleinkinder sie als Fühlwand benutzen.
Je nach Interesse der Kleinkinder können Sie die Symbole auf der Karte noch erweitern. Z. B. indem Sie noch mehr Städte aufkleben. Hier bietet es sich für Kleinkinder an, Symbole aufzukleben, die eine Stadt kennzeichnen, z. B. einen Bären für Berlin.