Wenn die Kleinkinder in diesem Kreisspiel hintereinander als Zug durch Ihre Gruppe fahren und Sie am Zielort etwas über den jeweiligen Ort erzählen, erweitern Sie das Sachwissen der Kinder. Spielerisch lernen die Kinder so verschiedene Ortsnamen kennen.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
Erklären Sie ihnen, dass sie nun so tun, als ob sie durch Deutschland reisen würden und in verschiedenen Städten haltmachen.
Die Kinder stellen sich hintereinander auf und fassen sich an den Schultern oder an den Hüften an. Wenn alle „im Zug sind“, kann es losgehen und die Kinder steuern ihr jeweiliges Ziel an. Dies bestimmen Sie ganz einfach, indem Sie sich an einen beliebigen Platz im Gruppenraum stellen. Sie sprechen folgenden Text, während die Kleinkinder dazu als Zug durch den Raum zu Ihnen fahren.
„Wenn wir heute durch Deutschland reisen,
nutzen wir am besten den Zug auf Gleisen.
Mit ihm kommen wir schnell voran,
um zu schauen, was man in Deutschland alles sehen kann.“
Wenn die Kinder bei Ihnen ankommen, sagen Sie z. B. „Herzlich willkommen in unserer Hauptstadt Berlin. Wir freuen uns, dass Sie da sind. Heute zeige ich den Berliner Bär (Sie zeigen den Kindern einen beliebigen Teddybären) als Wahrzeichen dieser Stadt …“ Und dann mit den anderen Gegenständen so weiter. Jede (imaginäre) Stadtführung sollte nicht länger als ca. 1 Minute dauern.
In diesem Spiel steht der Spaß im Vordergrund. Durch den Spieltext und die Nennung der Städtenamen und ihrer Wahrzeichen fördern Sie vor allem das Sprachverständnis und den Wortschatz der Kleinkinder.
Je Stadt benötigen Sie einen Gegenstand/ein Material, das symbolisch für die jeweilige Stadt steht. In diesem Spiel wählen Sie selbst die Städte aus, die Sie mit den Kindern „bereisen“ möchten. In dieser Materialliste finden Sie 5 Beispiele: