Wenn Sie den Kleinkindern eine Geschichte erzählen und ihnen dazu kleine Szenen vorspielen, fördern Sie damit das Sprachverständnis. Gleichzeitig erlangen die Kleinkinder dabei jede Menge Sachwissen über die Martinslegende.
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Werfen Sie sich die rote Decke als Mantel um die Schultern und steigen Sie auf das Steckenpferd. Ihre Kollegin setzt sich mit den Lumpen bekleidet in die Kreismitte auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus:
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Der Martin ritt auf seinem Pferd geschwind. |
Setzen Sie sich auf das Steckenpferd und galoppieren Sie davon. |
Bei Regen, Schnee und starkem Wind. | Halten Sie sich eine Hand schützend um die Schultern. |
Da saß vor ihm ein armer Mann. | Sie halten vor Ihrer Kollegin an, die auf dem Boden sitzt. |
Der hatte kaum noch Kleidung an. | Ihre Kollegin deutete auf die Lumpen, die sie trägt. |
Martin stieg vom Pferd herab | Sie steigen vom Steckenpferd hinunter und legen es auf den Boden. |
und gab ihm die Hälfte seines Mantels ab. | Sie teilen den Mantel mit dem Schwert in zwei Hälften. |
Da freute sich der Bettler sehr | Ihre Kollegin lächelt dankbar. |
und winkte Martin dankend hinterher. | Ihre Kollegin steht auf und winkt Ihnen hinterher. |
Dann ziehen Sie und Ihre Kollegin Ihre Verkleidungen aus und sprechen gemeinsam den folgenden Text:
„Noch heute denken wir an Martin und wie sehr er dem armen Mann geholfen hat. In Erinnerung an Martin feiern wir das Martinsfest/Laternenfest. Mit unseren Laternen bringen wir Licht in die dunkle Nacht und erfreuen damit die andern Menschen.“