Wenn die Kleinkinder in einem abgetrennten Bereich Ihres Sandspielbereichs beim Graben Dinosaurierknochen finden, unterstützen Sie den Forscher- und Entdeckerdrang der Jüngsten. Beim Formen und späteren Ausgraben der Dino-Knochen aus Ton sprechen Sie vor allem die taktile Wahrnehmung aber auch die Formwahrnehmung an.
Die Kinder kneten den Ton mit den Händen durch und formen dann nach ihren Vorstellungen Dino-Knochen daraus. Der Fantasie der Kleinkinder setzen Sie dabei keine Grenze. Lassen Sie den Kleinkindern Zeit zum Experimentieren und für zahlreiche Wahrnehmungserfahrungen mit dem erdigen Material.
Sind die Kinder zufrieden mit ihrem Werk, legen sie es mit Ihrer Hilfe auf den Trockenständer. Dort lassen Sie die Tonstücke liegen, bis sie durchgetrocknet sind. Je nach Durchmesser der Dino-Knochen dauert dies 1 bis 2 Tage. Mit dem Filzstift schreiben Sie den Namen der Kinder unter die jeweiligen Dino-Knochen.
Wenn alles getrocknet ist, überraschen Sie die Kleinkinder mit einer "Ausgrabungsstätte". Dazu stecken Sie mit den 4 Stöcken eine ca. 1 m x 1 m große Fläche im Sandspielbereich ab. Zwischen den Stöcken spannen Sie das Absperrband. Dann laden Sie die Kinder in kleinen Gruppen auf die Ausgrabungsstätte ein.
Mit bloßen Händen ggf. auch mit Schaufeln können die Kinder nach den Dino-Knochen graben.
Sicherlich werden sie Ihnen ihre Fundstücke stolz präsentieren. Zum Schluss können die Kinder den restlichen Sand, der den "Knochen" anhaftet, mit dem Pinsel abfegen – genauso wie es Archäologen tun.
Für die Tonknochen benötigen Sie:
Für die Ausgrabungsstätte benötigen Sie: