Bei diesem Angebot steht das mathematische Verständnis der Kinder im Mittelpunkt. Hierfür vergleichen sie die Längen von den Drachenschwänzen und zählen die Anzahl der Schleifen. Außerdem dienen die Drachenschwänze als Messinstrument für die Möbel und die Kinder.
Fertigen Sie zehn Drachenschwänze unterschiedlicher Länge an. Dazu messen Sie zehn Kordelstücke ab. Das kürzeste misst 10 cm, das längste 100 cm. Der Abstand zwischen einer Kordel und der nächst größeren beträgt 10 cm. Dann knoten Sie die Krepppapierstücke als Schleifen in 10 cm Abständen an die einzelnen Kordeln. Dementsprechend hat die kürzeste Kordel eine Schleife an einem Ende, die nächst größere zwei Schleifen, die nächste drei Schleifen usw. Die längste Kordel hat entsprechend 10 Schleifen. Die Drachenschwänze legen Sie nun in einen Korb. Achten Sie darauf, dass sie sich nicht verknoten.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von vier Kindern in einer ruhigen Ecke auf dem Boden um den Korb. Zunächst sollen die Kinder die Drachenschwänze nach ihrer Größe sortieren und nebeneinander hinlegen. Als Nächstes werden die Schleifen gezählt. Nun haben die Kinder den direkten Vergleich, dass die Schwänze mit den meisten Schleifen auch am längsten sind. Anschließend können die Kinder die Schwänze nutzen, um z. B. Möbel oder sich selbst zu messen.