In manchen Ländern wird zum Dreikönigstag traditionell ein Dreikönigskuchen gebacken. Eine getrocknete Bohne in ihm versteckt macht seinen Finder zum König für einen Tag. Backen Sie doch auch einmal einen solchen Kuchen mit den Kindern und krönen Sie den König. Hierfür fertigen Sie vorher ein Plakat mit dem Rezept an. Damit erweitern die Kinder ihre Literacyfähigkeiten.
Zeichnen und schreiben Sie zunächst das Rezept auf den Papieren auf. Hierfür werden die Zutatenliste sowie jeder Schritt des Rezeptes auf ein Blatt gezeichnet. Hängen Sie diese Plakate in der richtigen Reihenfolge in der Küche auf. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche und erzählen Sie ihnen von der Tradition des Dreikönigskuchens. In den Kuchen wird eine getrocknete Bohne eingebacken, die seinen Finder einen Tag lang zum König macht. Bevor es losgeht, waschen Sie sich alle gründlich die Hände und ziehen eine Schürze an. Nun betrachten Sie mit den Kindern gemeinsam die Plakate. Die Kinder sollen die Anleitung möglichst selbstständig erfassen und sie Schritt für Schritt befolgen. Sie sollen sich die Arbeit untereinander aufteilen. Helfen Sie, wenn nötig.
Nun räumen die Kinder noch die Küche auf und waschen ihre Hände. Der Kuchen kann am Nachmittag als Snack verspeist werden. Das Kind, das die Bohne in seinem Kuchenstück findet, darf am nächsten Tag König sein. Setzen Sie ihm dann die Krone auf. Es darf dann beispielsweise bestimmen, wer beim Essen neben ihm sitzt oder sich als Erster einen Spielbereich aussuchen.
Passen Sie beim Schmelzen der Butter am heißen Herd auf, dass sich kein Kind verbrennt. Außerdem sollen die Kinder wegen des Eis nicht vom Teig naschen. Zur Info: Dabei geht es nicht nur um die Salmonellengefahr. Es geht auch um das ungebackene Mehl. Denn Mehl ist ein Rohprodukt. Die Körner vom Feld werden ohne weitere Behandlung zu Mehl gemahlen. Deswegen kann das Mehl auch Bakterien z. B. aus Vogelexkrementen enthalten.