Indem Sie mit den Kleinkindern regelmäßig das Wetter beobachten und das auf die Wetteruhr übertragen, lernen die Kinder die verschiedenen Wettereigenschaften gut kennen. Damit fördern Sie das Wissen im Bereich der Natur.
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern um den Tisch mit den Materialien. Legen Sie den Essteller mit der Oberseite nach unten auf die weiße Pappe. Ein Kind umrandet ihn mit dem Bleistift. Anschließend schneiden Sie gemeinsam entlang der Bleistiftlinie aus. Als Nächstes unterteilen Sie den Kreis mithilfe des Lineals in 6 gleich große Dreiecke.
Dann basteln Sie mit den Kindern aus den Papierresten folgende Motive. Diese stehen symbolisch für das Wetter.
Wahlweise können Sie und die Kinder die Motive auch mit Buntstiften auf die weiße Pappe aufmalen.
Besprechen Sie die Symbole, wie in den Spiegelstrichen beschrieben, mit den Kindern.
Mit Ihrer Hilfe kleben/malen die Kinder dann in jedes Dreieck ein Wettersymbol.
Zum Schluss schneiden Sie noch einen roten Pfeil aus den Pappresten aus, den Sie mithilfe der Musterklammer in der Mitte der Uhr befestigen. So können die Kinder den Pfeil zwischen den verschiedenen Symbolen hin und her bewegen.
Schauen Sie jeden Morgen gemeinsam mit der Kindergruppe gezielt nach draußen, z. B. bevor Sie in den Garten gehen möchten. Besprechen Sie, wie das Wetter aussieht. Anschließend können die Kleinkinder den Pfeil auf das entsprechende Symbol auf der Wetteruhr drehen.
Für 1 Uhr brauchen Sie: