Die Kinder drucken mit Fingerfarbe einen bunten Zug auf ihr Papier. Die geometrischen Formen von Korken und Schwamm sind hierfür besonders wirkungsvoll. Und nebenbei erweitern sie ihren Wortschatz, wenn sie die Namen von Waggon, Führerhaus und Kupplung lernen.
Schneiden Sie das Schwammtuch in 4 Quadrate. Schneiden Sie aus diesen Quadraten eine einfache Lokomotivform aus. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie ein, mit Schwämmen und Korken einen Zug zu drucken. Alle Kinder ziehen sich einen Malkittel an und nehmen sich ein Blatt Papier. Für das Führerhaus bepinseln sie das Schwammtuch in einer Farbe ihrer Wahl. Dabei sollte nicht zu viel Farbe aufgetragen werden. Das Schwammtuch drucken sie dann auf ihr Papier und drücken es überall an. Wenn sie es abziehen, sehen sie die Zugform auf ihr Papier gedruckt. In der gleichen Weise fahren sie mit den Waggons fort, die mit dem Schwamm hinter das Führerhaus gedruckt werden. Dann werden mit dem Korken zum einen die Kupplungen zwischen und die Räder unter die Waggons und das Führerhaus gedruckt. Ebenfalls mit dem Korken drucken die Kinder noch den Rauch, der aus dem Schornstein aufsteigt. Achten Sie darauf, dass Sie das Handeln der Kinder sprachlich begleiten und den Kindern die entsprechenden Wörter für die einzelnen Zugteile nennen, z. B.: „Nun druckst du mit dem Schwamm einen Waggon auf das Papier.“
Wenn die Farbe getrocknet ist, können die Kinder noch Menschen oder Tiere mit Wachsmalstiften in die Waggons malen.