Wenn das Erntedankfest vor der Tür steht, können Sie mit diesem Ritual die Bedeutung von Brot als Nahrung mit den Kleinkindern feiern. Dabei fördern Sie die Kleinkinder vor allem sprachlich, wenn sie sich über die Entstehung des Brotes austauschen.
Breiten Sie das braune Tuch auf dem Boden aus. In seiner Mitte platzieren Sie den Teller mit der Kerze darauf. Daneben stellen Sie das Schälchen mit den Weizenkörnern und das Fladenbrot.
Die Kinder und Sie versammeln sich im Sitzkreis um das braune Tuch. Wenn alle sitzen, entzünden Sie die Kerze mit dem Streichholz. Sie sagen: „In unserem kleinen Kreis wollen wir heute feiern, wie gut uns das Brot schmeckt. Wer weiß denn, woraus Brot besteht?“ Reihum zeigen Sie den Kleinkindern die Schale mit den Weizenkörnern. Die Kinder können Sie befühlen. Achten Sie darauf, dass die Kinder die Körner nicht in den Mund nehmen. Besprechen Sie mit den Kindern, wie ein Brot vom Weizenkorn, über die Ähre entsteht. Sprechen Sie auch darüber, welche Kinder gern Brot essen und welche weniger gern. Dann teilen Sie das Brot in gleich große Stücke und verteilen es an die Kinder. Gemeinsam genießen alle ihr Brot im besinnlichen Schein der Gruppenkerze.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder die Körner nicht in den Mund nehmen.
Wenn Sie in Ihrer Kita religionspädagogisch arbeiten, können Sie auf der Rückseite des Brotlaibs das Kreuzzeichen machen und dazu sagen: „Im Namen des Vaters, des Sohnes und Heiligen Geistes. Amen.“ Dann verteilen Sie das Brot an die Kinder.