Wenn die Kleinkinder diesen Feuer pustenden Drachen basteln, fördern Sie sie im Bereich der Kunst und Kreativität. Das Pusten durch die Röhre fördert auch die Mundmotorik der Kinder.
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus.
Die Kinder beginnen damit, die Pappröhre in ihrer Wunschfarbe vollständig anzumalen. Während diese trocknet, können die Kinder aus den Krepppapierresten 2 Kugeln mit etwa 1 cm Durchmesser zusammenknüllen. Das werden die Augen. Außerdem knüllen sie 2 weitere Kugeln mit einem Durchmesser von ca. 0,5 mm als Nasenlöcher zusammen.
Nachdem die Farbe getrocknet ist, kleben die Kleinkinder die Nasenlöcher auf das obere 1. Viertel der Rolle. Etwa 2 cm höher kleben sie die etwas größeren Krepppapierkugeln als Drachenaugen auf.
Nun pinseln sie die vordere Öffnung der Pappröhre für etwa 1 cm mit Kleister ein. Die Enden der gelben, orangefarbenen und roten Krepppapierstreifen kleben sie dann darauf fest.
Fertig ist der Drache. Allerdings hängt sein Drachenfeuer (gelbes, orangefarbenes und rotes Krepppapier) noch etwas schlaff aus seinem Mund. Die Kinder nehmen die Pappröhre/den Drachenkopf an den Mund und pusten hinein. Durch den Luftstrom, der durch die Röhre strömt, richten sich die Krepppapierstreifen auf und es sieht aus, als würde der Drache Feuer pusten.
So erklären Sie es den Kindern:
Durch den Luftstrom, den ihr durch die Röhre pustet, bleiben die Krepppapierstreifen so lange in der Luft, bis der Luftstrom sich mit der restlichen Luft im Raum verteilt.
Für einen Feuer pustenden Drachen benötigen Sie: