Mit diesem einprägsamen Fingerspiel gehen Sie noch einmal auf die kennzeichnenden Merkmale des Aussehens vom Bischof Nikolaus ein. Die Kinder erweitern ihren Wortschatz und trainieren gleichzeitig ihre Feinmotorik.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, sprechen Sie mit ihnen den Text des Fingerspiels und machen Sie die passenden Bewegungen dazu. Vielleicht ist es zum Einstieg sinnvoll, wenn Sie das Gedicht einmal allein sprechen und die Kinder sich Ihre Bewegungen schon einmal ansehen können.
Fingerspiel „St. Nikolaus“ | So wird´s gemacht: |
Ich schaue aus dem Fenster raus und warte auf den Nikolaus. |
Hände über die Augen legen und sich suchend umschauen. |
Da hinten stapft ein Mann, hat schwere braune Stiefel an. |
Mit dem rechten Zeigefinger nach vorne zeigen, dann mit beiden Beinen stampfen. |
Eingehüllt in ein rotes Gewand, den Bischofsstab in seiner Hand. |
Beide Arme über der Brust kreuzen, anschließend mit der rechten Hand pantomimisch den Stab halten. |
Auf dem Kopf trägt er die spitze, schön verzierte Mütze. |
Über dem Kopf mit den Händen eine Spitze/ein Dach formen. |
Auf dem Rücken ist der Sack, den schleppt er einfach huckepack. |
Hände vor dem Körper zu einer Faust formen und über die rechte Schulter werfen. |
Auch eins, das überseh’ ich nicht, da ist ein Bart in dem Gesicht. |
Mit der rechten Hand ans Kinn fassen und von dort spitz nach unten ziehen. |
Da winkt der Mann mir plötzlich zu, „Nikolaus, das bist ja du.“ |
Winken, dann mit dem Zeigefinger nach vorne zeigen. |