Die Kinder erfahren, wie die Menschen früher und auch heute noch in vielen Teilen der Welt Brot backen. Sie bereiten aus einem einfachen Teig dünne Fladen zu, die sie auf den heißen Kohlen backen. Am Ende teilen sie die Brote mit den anderen Kindern.
Bereiten Sie aus Mehl und Wasser einen einfachen Teig zu. Kneten Sie so lange, bis der Teig schön glatt ist und sich gut vom Tisch löst. Falls der Teig zu klebrig ist, arbeiten Sie noch etwas Mehl unter. Legen Sie den Teig in die Schüssel.
Stellen Sie die Feuerschale an einem windgeschützten Ort auf. Füllen Sie eine Lage Kohle hinein und präparieren Sie diese Kohle mit mehreren Grillanzündern. Legen sie die Löschdecke gut zugänglich bereit. Stellen Sie außerdem den Tisch mit den Hockern mit genügend Abstand zur Feuerschale auf und legen Sie Pizzastein, Grillhandschuhe, Zange, Brotschieber, Korb, Tuch und Teig bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern. Erzählen Sie ihnen, dass es früher noch nicht das Brot gab, wie wir es heute in Deutschland kennen. Die Menschen hatten damals noch keine Backöfen und auch die Hefe oder andere Backtriebmittel waren noch nicht bekannt, durch die unser Brot aufgeht und locker und weich wird. Stattdessen mischten sie aus Mehl und Wasser einen einfachen Teig zusammen, der als dünne Fladen auf heißen Steinen im Feuer oder direkt auf heißer Glut gebacken wurde. Auch heute noch werden in vielen Teilen der Welt solche dünnen Fladen gebacken.
Laden Sie die Kinder ein, selbst solche Fladenbrote auf einem Stein im Feuer zu backen. Hierfür waschen sich zunächst alle die Hände. Nun gehen Sie gemeinsam nach draußen zur Feuerschale. Die Kinder setzen sich auf die Stühle. Zünden Sie die Kohle in der Feuerschale an und bringen Sie sie zum Glühen. Die Kinder bleiben im sicheren Abstand sitzen. In der Zeit, in der die Kohle richtig heiß wird, formen die Kinder die Fladen. Hierzu formen sie etwa Tischtennisball große Kugeln, die sie auf dem Tisch platt drücken. Sammeln Sie die Fladen an der Seite des Tisches. Wenn die Kohlen glühen, legen Sie den Pizzastein auf die Kohlen und lassen ihn kurz heiß werden. Mehlen Sie den Brotschieber vor jedem Fladen ein wenig ein, damit diese ohne Probleme auf den Pizzastein gleiten. Ziehen Sie sich die Grillhandschuhe an und legen Sie die Fladen mit dem Brotschieber auf den Pizzastein. Nach 2 bis 3 Minuten wenden Sie die Fladen mit der langen Zange und nehmen sie anschließend nach 1 bis 2 weiteren Minuten vom Stein. Sammeln Sie die Fladen in dem Korb und decken Sie sie immer wieder mit dem Tuch zu. So bleiben sie warm und weich. Wenn alle Fladen fertig gebacken sind, löschen Sie die Kohlen mit der Löschdecke. Nun können die Fladen mit allen Kindern bei einem leckeren Picknick geteilt werden.
Lassen Sie die heiße Glut niemals unbeaufsichtigt und passen Sie auf, dass sich kein Kind verbrennt. Geben Sie außerdem acht, dass kein Kind vom Mehl bzw. dem Teig nascht, da er als Rohprodukt noch mit krankheitserregenden Keimen versehen sein könnte.
Alternativ können Sie mit dem Pizzastein auch ganz normal im Backofen oder auf einem normalen Grill backen.
In den Teig können Sie auch verschiedene Kräuter wie z. B. Rosmarin oder Oregano einarbeiten. Zu diesen Fladen schmecken verschiedene Dips. Oder Sie können sie etwas größer backen und z. B. mit klein geschnittenen Tomaten, Gurken oder Hackfleisch füllen. Ein Rezept für einen Dip finden Sie HIER.
Für etwa 5 Fladen benötigen Sie: