Für dieses Angebot basteln die Kinder mit ihren Eltern zu Hause Papierflieger. Diese lassen sie dann am Ausflug fliegen, mal einzeln, mal in der Gruppe. Wenn die Kinder ihre Flugzeuge genau beobachten, können sie die Flugeigenschaften mit denen der anderen vergleichen.
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Morgenkreis. Erzählen Sie ihnen von der Idee, einen Flugzeug-Weitwurf zu gestalten. Bitten Sie die Kinder, hierfür zu Hause mit Mama oder Papa einen Papierflieger zu falten und anzumalen. Diesen bringen sie dann am geplanten Ausflugstag mit. Verteilen Sie zusätzlich frühzeitig eine Information für die Eltern als Erinnerung in die Postfächer der Kinder. Am Ausflugstag suchen Sie mit Ihrer Kindergruppe eine freie Wiese in Ihrer Nähe auf, im besten Fall mit einem Hügel, von dem die Kinder ihre Papierflieger starten lassen können. Versammeln Sie sich mit den Kindern auf dem Hügel. Nun lassen die Kinder ihre Flugzeuge zunächst frei starten. Nach dieser Einstiegsphase geben Sie den Kindern gezielte Anweisungen. Beginnen Sie damit, dass die Kinder ihre Flieger nun nacheinander fliegen lassen. Dadurch können die Kinder auch die Flugzeuge der anderen beobachten. Die Kinder lassen die Flieger liegen, bis alle Kinder ihren Flieger geworfen haben. Welcher Flieger ist am weitesten geflogen? Anschließend bilden die Kinder Kleingruppen von je drei bis vier Kinder und lassen ihre Flieger gemeinsam fliegen. Welcher Fliege ist jetzt am weitesten geflogen? Und welcher war besonders schnell? Gab es einen Flieger, der einen Looping gemacht hat? Als Abschluss lassen die Kinder ihre Flugzeuge alle gemeinsam starten. Es gibt ein schönes Bild, die vielen Papierflieger auf einmal fliegen zu lassen.