Die Kinder erstellen einen Frühlings-Thaumatrop. Dafür malen Sie auf zwei Pappkreise einen Vogel und eine Blume. Das anschließende Spiel mit dem Thaumatrop ist ein sehr eindrucksvolles Erlebnis, das zum Austausch zwischen den Kindern und auch zu Hause anregt.
Erstellen Sie ein Anschauungsobjekt nach der folgenden Anleitung. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern Ihren vorbereiteten Thaumatrop. Was sehen die Kinder auf den beiden Seiten? Anschließend drehen Sie den Thaumatrop am Stab schnell zwischen beiden Händen. Die Kinder sollen gut beobachten, was passiert. Lassen Sie die Kinder ihre Beobachtungen beschreiben. Warum entsteht auf einmal ein einzelnes Bild? Drehen Sie den Stab nun einmal langsam, sodass man wieder beide Bilder gut sehen kann. Erklären Sie den Kindern, dass das Auge nicht so schnell einzelne Bilder erkennen und auseinanderhalten kann. Deswegen setzt es die beiden Bilder zu einem Bild zusammen. Wie bei einem Zug, der schnell vorbeifährt und bei dem man nicht mehr die einzelnen Waggons erkennen kann. Nun können die Kinder ihren eigenen Thaumatrop basteln. Dazu nimmt sich jedes Kind eine Pappe, zeichnet mit einem Glas zwei Kreise auf und schneidet diese aus. Anschließend malt es auf einen Kreis rechts einen kleinen Vogel, der nicht größer sein darf als bis zur Mitte. Auf den zweiten Kreis malt es auf die linke Seite eine Blume, die ebenfalls nicht größer sein darf als bis zur Mitte. Nun kleben die Kinder ihre beiden Kreise mit der unbemalten Seite aufeinander. Dazwischen stecken sie unten einen Holzspieß. Sie müssen aufpassen, dass sie die Bilder aufrecht positionieren. Fertig ist der Thaumatrop. Die Kinder können nun den Holzstab zwischen den Händen drehen. Mit ein paar Mal üben wird es ihnen sicher gut gelingen.
Natürlich können auch andere Motive gemalt werden, die zusammengesetzt einen schönen Eindruck entstehen lassen, z. B. zwei tanzende Kinder oder ein Apfel und ein Wurm.
Für 4 Kinder und ein Anschauungsobjekt benötigen Sie: