Mini-Planschbecken bieten den Kleinkindern einen geschützten Rahmen und gleichzeitig eine weiche Polsterung, wenn sie bei "wilderen" Spielen mal gegen den Rand stoßen. Sie sprechen die taktile Wahrnehmung mit den verschiedenen Materialien, aber auch grobmotorische Bewegungsabläufe beim Hinein- und Hinausklettern sowie beim Hüpfen in den Materialien an.
Reihen Sie die aufgeblasenen Planschbecken in Ihrem Bewegungsraum eng hintereinander auf und füllen Sie jedes Planschbecken mit einem der oben benannten Materialien.
Sie die Kleinkinder in den Bewegungsraum ein. Immer 2 Kinder gemeinsam Laden finden ausreichend Platz in einem Planschbecken, um das jeweilige Material erfahren zu können. Wichtig ist, dass die Kinder mit nackten Füßen und bestenfalls nur mit einem Body bekleidet am Angebot teilnehmen. Vorausgesetzt, die Kinder fühlen sich so wohl.
Auf diese Weise ermöglichen Sie besonders viele taktile Wahrnehmungserfahrungen. Nach etwa 5 Minuten wechseln die Kinder die Becken und klettern dabei über den Rand des Beckens in das nächste. Die Kinder aus dem letzten Becken der Reihe laufen nach vorn zum ersten und klettern dort hinein.
Mein Tipp: Leihen Sie sich die Planschbecken und Schwimmnudeln bei den Eltern aus. Bitten Sie auch um Korken-Spenden.