Anhand einer Bildbetrachtung bekommen die Kinder eine Vorstellung davon, was Gespenster sind bzw. sein sollen. Wenn die Kleinkinder sich anschließend als Gespenster verkleiden, fördern Sie die Fantasie und Kreativität.
Suchen Sie in Kinderbüchern oder im Internet nach kleinkindgerechten Abbildungen von Gespenstern.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern im Kreis. Lassen Sie die Gespensterabbildungen von Hand zu Hand gehen. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, was darauf abgebildet ist.
Vielleicht kennt ein Kind bereits die Begriffe „Geist“ und „Gespenst“. Erarbeiten Sie mit den Kindern, was Gespenster tun und wo sie leben.
Sagen Sie beispielsweise: „Gespenster sind geheimnisvolle Wesen aus Geschichten. Es gibt sie auch nur in Bücher und nicht in der echten Welt. Sie schlafen am Tag und fliegen nachts umher. Es gibt besonders freche Gespenster, die nachts umherfliegen und Menschen erschrecken. Dabei rufen sie z. B.: Hui-Buh! Möchtet Ihr auch mal ein Gespenst sein?“
Knoten Sie den Kindern, die sich gern als Gespenst verkleiden möchten, das Tuch um die Schultern. Anschließend können die kleinen Gespenster im Raum umherlaufen.
Achten Sie darauf, dass die Tücher so kurz sind, dass die Kinder nicht darauf treten und stolpern.