Im Kindergartenalter haben Kinder eine stark ausgeprägte Phantasie. Gespenster, Hexen, Zwerge und andere phantastische Wesen werden im Spiel lebendig. Machen Sie sich dies zunutze und gestalten Sie ein Gruselzimmer. So können sich die Kinder spielerisch mit ihren Emotionen wie Angst und Mut auseinandersetzen.
Gestalten Sie einen separaten Raum mit verschiedenen gruseligen Dingen, z.B.:
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von 6 Kindern vor dem Gruselzimmer. Fragen Sie die Kinder, wer mutig ist und das Gruselzimmer besuchen möchte. Zwingen Sie keins der Kinder.
Gehen zuerst einmal gemeinsam mit allen Kindern bei Licht in den Raum. Anschließend dunkeln Sie den Raum ab und fragen, wer nun noch einmal hineingehen möchte. Für manche bedeutet es schon Überwindung, überhaupt in einen dunklen Raum zu gehen.
Bilden Sie nun Kinderpaare, die nacheinander in den Raum gehen. Nun dürfen die Kinder selber die verschlossene Tür aufschließen. Manche Kinder sind so mutig, dass es kein Problem für sie ist, selbstständig durch den Raum zu gehen. Andere benötigen vielleicht ihre Hilfe. Gehen Sie mit in den Raum und begleiten Sie das Kind je nach seinem Bedürfnis. Die Kinder begegnen also zunächst dem Gespenst, das sich mit Hilfe des Ventilators bewegt. Anschließend krabbeln sie durch den Tunnel in den Karton. An diesem können Sie dann wackeln und mit den Fingernägeln kratzen.
Begleiten Sie die Kinder wieder raus. Nun ist das nächste Kinderpaar an der Reihe. Wenn die drei Gruppen wieder alle beisammen sind, besprechen Sie noch, wie sich die Kinder gefühlt haben und was ihnen Mut gegeben hat.
Wägen Sie bei der Auswahl der Dekoration ab, ob dies für Ihre Kinder nicht zu viel ist.
Reagieren Sie sehr sensibel auf die Gefühle der Kinder. Die Kinder sollen sich nicht zu stark gruseln oder sogar weinen.
Lassen Sie die Kinder doch auch einmal bei Licht durch den Raum gehen und anschließend wieder im Dunkeln. Hat sich etwas an ihren Gefühlen geändert? Fiel es leichter, weil sie wussten, was sie erwartet?