Dieses Spiel findet mit den Flüchtlingskindern und ihren Eltern sowie mit den anderen Kindern und Eltern ihrer Gruppe gemeinsam statt. Für viele Nationen ist es ungewohnt, die Kinder im Alter zwischen 1 und 3 Jahren in der Kita betreuen zu lassen. Hier ist es wichtig, Vertrauen zu bilden - auch mit den Erwachsenen. Mit diesem Angebot fördern Sie die Gemeinschaft in Ihrer Gruppe.
Recherchieren Sie, welche Sprachen die Familien in Ihrer Gruppe sprechen. Für die Flüchtlingsfamilien, aber auch für die anderen Familien Ihrer Gruppe erfragen Sie bei den Eltern, was "Guten Tag" in ihrer Muttersprache bedeutet. Die Ergebnisse notieren Sie sich. Dann laden Sie alle Familien zu einem Kennenlernnachmittag in den Gruppenraum ein. Sprechen Sie dazu alle Eltern persönlich an.
Begeben Sie sich mit den Familien in einen Sitzkreis auf den Boden. Jede Familie setzt sein Kind bzw. seine Kinder zwischen oder neben sich. Dann sprechen Sie den folgenden Text: "Liebe Eltern, ich freue mich, dass wir hier alle zusammensitzen. Guten Tag. Schön, dass alle da sind." Anschließend sprechen Sie jede Familie persönlich an, indem Sie Guten Tag in der jeweiligen Landessprache sagen. "Guten Tag. Schön, dass ihr/sie da seid/sind." In der folgenden Tabelle finden Sie bereits einige Übersetzungen:
Sprache: | Übersetzung von „Guten Tag“: |
---|---|
Türkisch | Iyi günler |
Syrisch | selam aleykum |
Serbisch | dobar dan |
Arabisch | yawm jayid |
Afghanisch | ruuz bakheyr |
Anschließend laden Sie alle zu Tee, Kaffee und Keksen ein. Die Eltern können sich untereinander vertraut machen, den Raum kennenlernen und darüber etwas Vertrauen aufbauen. Die Kleinkinder können im Raum spielen und erleben das Gefühl, dass sie willkommen sind.
Sie können den Elternnachmittag auch gezielt nutzen, um Elternpatenschaften unter den Flüchtlingseltern und den anderen Eltern zu schließen. Fragen Sie die Eltern, die bereits länger in Ihrer Gruppe sind, ob sie damit einverstanden sind, Paten für Flüchtlingsfamilien zu werden. Am Kennenlernnachmittag können Sie den Eltern dann die Patenschaften bekannt geben. So haben die Flüchtlingsfamilien feste Ansprechpartner, die ihnen den Einstieg in die noch fremde Kita-Kultur erleichtern können.