Die Kinder erleben den Herbstspaziergang nach. Dazu erzählen Sie eine Klanggeschichte. Die Kinder begleiten die Geschichte mit Instrumenten.
Erstellen Sie zuvor mit den Kindern Blätterrasseln. Dazu werden immer fünf langstielige Blätter mit einem Stück Kordel am Stiel zusammengebunden. Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe von 6 Kindern in einen gemütlichen Kreis und kommen Sie zur Ruhe. Vielleicht dunkeln Sie den Raum etwas ab.
Verteilen Sie die Instrumente und Blätter unter den Kindern. Von den Klanghölzern werden je zwei an zwei Kinder gegeben. Im optimalen Fall kann jedes Kind bei der Geschichte ein Geräusch machen. Das Klopfen der Klanghölzer soll die Schritte der Kinder darstellen, der Regenmacher ist für das Plätschern des Baches und die Blätterrasseln für das Rauschen des Baumes da. Vereinbaren Sie mit den Kindern ein Zeichen für den Einsatz, z. B. ein Kopfnicken. Die Kinder sollen genau zuhören und aufpassen, damit sie ihren Einsatz nicht verpassen.
Erzählen Sie in einfachen Sätzen und langsam nach, was Sie mit den Kindern bei Ihrem Herbstausflug erlebt haben. Etwa so:
„Erinnert ihr euch? Am Montag haben wir einen gemeinsamen Herbstausflug gemacht. Wir sind zur großen Wiese gegangen. Zuerst ganz langsam (Klanghölzer langsam klopfen) und später immer schneller (schnelles Klopfen). Über die Wiese sind wir dann gerannt (ganz schnelles Klopfen). Dort kamen wir an den kleinen Bach. Zuerst haben wir ihn ganz leise gehört (Regenmacher langsam drehen) und als wir da waren, war das Plätschern ganz laut (schnelles Drehen). Anschließend haben wir uns unter den großen Baum gelegt und haben dem Wind in den Blättern gelauscht. Am Anfang hat er noch leicht gerauscht (Blätterrassel leicht schütteln) und später immer lauter (Blätterrassel stark schütteln). Der Wind wurde so stark, dass wir schnell zurück in die Kita gelaufen sind (Klanghölzer schnell klopfen).“
Je nachdem, wie viel Erfahrung die Kinder mit solchen Klanggeschichten haben, können noch mehr Instrumente integriert werden, wie z. B. ein Klangfrosch oder Glöckchen um Tiere zu imitieren. Seien Sie kreativ. Vielleicht haben die Kinder auch eigene Ideen.