Aus wenigen Materialien basteln die Kinder ein Huhn. Beim Knicken und kleben von Pappe und Papier fördern Sie die Feinmotorik der Kinder. Die Interaktion in der Gruppe wird gefördert, wenn die Kinder daraus ein Gemeinschaftsbild gestalten.
Malen Sie den Kamm, die Füße und den Schnabel für jedes Kind mit dem Bleistift auf die roten Pappstücke auf. Rühren Sie den Kleister nach Packungsanleitung an.
Basteln Sie immer mit einem Kind allein ein Huhn. Das Kind nimmt den Pappteller und knickt ihn in der Mitte. Mit Ihrer Hilfe und der Helferschere schneidet es den Kamm, die Füße und den Schnabel des Huhns aus.
Dann legt das Kind den Pappteller mit der runden Seite nach unten vor sich auf den Tisch. An die obere Kante klebt es nun den Kamm an. Die Füße kommen unter den Bauch und an die linke Seite im oberen Bereich der Schnabel. Beide Teile kleben Sie zwischen die geknickten Hälften ein. Dann malt das Kind dem Huhn noch ein Auge auf (siehe Foto).
Aus der Tortenspitze kann es mit Ihrer Hilfe individuelle Hühnerfedern ausschneiden und diese an der rechten oberen „Ecke“ also am Hühnerpopo aufkleben. Auch ein Flügel aus Tortenspitze kann an beide Bauchseiten des Huhnes aufgeklebt werden. Fertig ist das Huhn.
Nun breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Boden aus und kleben die Tapetenbahn so darauf fest, dass sie nicht verrutschen kann. Die Kinder verteilen darauf den Kleister mit ihren Händen und kleben das Stroh und die Hühner eindimensional oder dreidimensional, indem die geknickten Hühner auf dem Heu aufgestellt werden, fest. Wenn alles getrocknet ist, kann der Hühnerhaufen mit Klebeband an einer Wand im Gruppenraum befestigt werden.
Pro Kind benötigen Sie:
Für alle Kinder benötigen Sie: