"Humba Tätärää" ist eine bekannte Fußballparole, die Fans nutzen, um "ihre" Mannschaft anzufeuern. Wenn Sie mit den Kindern diese Fanansage einüben, können die Kinder beim Anfeuern helfen. Und ganz nebenbei erweitern die Kinder ihre phonologische Bewusstheit, indem sie die einzelnen Buchstaben der Parole aneinandersetzen.
Schreiben Sie die einzelnen Buchstaben des Wortes „Humba“ auf jeweils ein DIN-A4-Blatt. Legen Sie die Blätter bereit.
Treffen Sie sich mit den älteren Kindern und setzen Sie sich in einem Kreis zusammen. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie ein Worträtsel vorbereitet haben und legen Sie die beschrifteten Blätter in der Mitte aus. Erkennen die Kinder die einzelnen Buchstaben? Legen Sie nun das H und das U hintereinander. Vielleicht können ein paar Kinder die Buchstaben aneinandersetzen und die Silbe lesen. Ergänzen Sie dann das M und lassen Sie die Kinder erneut die Silbe entziffern. Nun legen Sie das B und das A etwas weiter weg von den anderen Buchstaben nebeneinander und lassen die Kinder erneut die Silbe entziffern. Legen Sie nun alle Buchstaben näher aneinander. Welches Wort entsteht, wenn man beide Silben schnell hintereinander sagt?
Wenn die Kinder das Wort Humba zusammengesetzt haben, klatschen Sie die Silben mehrmals gemeinsam. Fragen Sie die Kinder, ob und woher sie das Wort kennen. Erklären Sie den Kindern, dass Fußballfans ihre Mannschaft im Stadion mit diesem Wort anfeuern. Laden Sie die Kinder ein, diese Parole zu erlernen, damit sie bei der Fußball-WM kräftig mit anfeuern können. Erklären Sie den Kindern, wie es funktioniert:
Sie sagen: „Gebt mir ein H!“ Die Kinder rufen „H“
Sie sagen: „Gebt mir ein U“ Die Kinder rufen „U“
Sie sagen: „Gebt mir ein M!“ Die Kinder rufen „M“
Sie sagen: „Gebt mir ein B“ Die Kinder rufen „B“
Sie sagen: „Gebt mir ein A!“ Die Kinder rufen „A“
Dann singen alle zusammen „Humba, humba, Humba tätärää! Tätärää! Tätärää!“ mit Wiederholung. Wenn sich die Kinder die Parole gemerkt haben, können Sie sie noch dazu anregen, beim Singen von ihrem Platz aufzuspringen, mit den Armen abwechselnd vor dem Körper nach oben und unten zu schwenken und dabei auf und ab zu hüpfen.