Indem die Kleinkinder Sand und Erde mit Wasser vermischen, fördern Sie die taktile Wahrnehmung der Kleinkinder. Wenn die Kinder das Gemisch formen, fördern Sie nebenbei auch deren Feinmotorik.
Legen Sie die oben benannten Materialien auf der Wachstischtuchdecke bereit. Wenn Sie über eine Matschküche verfügen, können die Kinder auch dort mit den Materialien arbeiten.
Die Kinder vermischen das Erde-Sand-Gemisch mit dem Wasser. Wenn nötig, sorgen Sie für Wassernachschub.
Zum Vermischen benutzen die Kinder ihre Hände. Wenn alles gut durchgemischt ist, können sie das Gemisch wahlweise in die Sandförmchen geben oder mit viel Fingergeschick in die Pralinenförmchen füllen und somit verschiedenes „Matschgebäck“ kreieren. Es entstehen wunderschöne Kunstwerke. Um das entsprechend zu präsentieren, können Sie mit der Kreide ein ca. 1 x 1 m großes Feld auf einer asphaltierten Stelle auf Ihrem Außengelände aufzeichnen. Sieht es an diesem Tag nach Regen aus, bietet es sich an, das Matschgebäck überdacht (z. B. auf der Terrasse) aufzustellen. Wenn die Eltern später zum Abholen kommen, können Sie die Werke ihrer Kinder bestaunen.
Formen Sie gemeinsam mit den Kleinkindern einen „Riesenwurm“ aus Sand, Erde und Wasser, der sich über den Boden durch Ihr Außengelände schlängelt.