Weißbrot schmeckt den Kindern und Menschen in vielen Kulturen. Egal, ob es aus Mais-, Reis- oder Weizenmehl gebacken ist. Hinzu kommt, dass der Brotteig ein Hefeteig ist und sich somit besonders gut kneten lässt. Durch das gemeinsame Teigkneten kann eine Atmosphäre der Geborgenheit entstehen und beim gemeinsamen Essen sowieso.
Stellen Sie alle Zutaten auf einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder.
Laden Sie 5 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Zunächst schüttet ein Kind die Hefe in die Rührschüssel. Darauf wird der Zucker gestreut. Die Milch füllen Sie in eine kleine Schüssel und erwärmen sie in der Mikrowelle. Dann schütten Sie sie zu den Zutaten in der Rührschüssel. Ein Kind beginnt, mit dem Schneebesen zu rühren. Ein weiteres Kind gibt das Salz hinzu. Im Wechsel geben die Kinder das Mehl in die Schüssel und rühren es mit dem Schneebesen unter. Wenn der Teig eine homogene Masse bildet, geben Sie noch 2 TL Rapsöl hinein. Nun lassen Sie den Teig für 30 Minuten ruhen. Anschließend streuen Sie etwas Mehl auf den Tisch und jedes Kind bekommt eine Teigportion zum Kneten. Nun kann jedes Kind nach Lust und Laune seinen Teig kneten, zupfen, auf den Tisch werfen, rollen, drehen, zerrupfen usw. Die Form, die den Kindern besonders gut gefällt, legen Sie aufs Backblech. Im Wechsel bestreichen die Kinder den Teig mit Ei, das Sie zuvor mithilfe einer Gabel mit etwas Wasser verrührt haben. Dann backen Sie alles bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 20 Minuten.
Achten Sie darauf, dass die Teigstücke der Kinder ungefähr gleich groß sind. Eine Portion, die so groß ist wie ein Brötchen, benötigt beispielsweise ca. 20 Minuten im Backofen. Beachten Sie, dass die Kinder nicht von dem rohen Ei kosten.
Für 5 Portionen:
Zutaten:
Utensilien: