Wie bei dem altbekannten Kreisspiel "Taler, Taler, du musst wandern" lassen Sie den kleinen Käfer Wanderich von Kind zu Kind wandern. Dabei müssen die Kinder gut aufpassen, bei welchem Kind sich der Käfer versteckt. So trainieren Sie ihre Beobachtungsfähigkeit und ihre Konzentration.
Malen Sie den Stein als Käfer an und lassen Sie ihn trocknen. Stecken Sie ihn in ihre Hosentasche.
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie jemanden mitgebracht haben, und holen Sie den Käfer langsam versteckt in Ihrer Faust aus Ihrer Tasche. Öffnen Sie Ihre Hand und stellen Sie den Kindern den kleinen Käfer Wanderich vor. Erzählen Sie weiter, dass er sehr gern herumwandert. Nehmen Sie ihn zwischen beide Hände, die Sie flach aneinanderlegen. Die Kinder legen ihre Hände genauso aneinander. Die Kinder müssen nun gut aufpassen, bei welchem Kind sich der kleine Käfer versteckt. Singen Sie zur altbekannten Melodie von „Taler, Taler, du musst wandern“ wie folgt:
„Käfer, Käfer, du musst wandern
von dem einen Ort zum andern.
Bist nicht hier, bist nicht dort,
bist an einem anderen Ort.“
Dabei gehen Sie im Kreis herum von Kind zu Kind und streichen die Hände durch die flach aneinander gefalteten Hände der Kinder. Bei einem Kind lassen Sie den Käfer zwischen den Händen fallen. Das Kind hält den Käfer weiter versteckt zwischen seinen Händen und lässt sich nichts anmerken. Am Ende des Liedes fragen Sie die anderen Kinder, ob sie eine Vermutung haben, bei welchem Kind sich der Käfer nun versteckt. Die Kinder haben drei Versuche. Danach zeigt das Kind den Käfer. Nun geht dieses Kind im Kreis herum und lässt den Käfer weiterwandern. Sie singen wieder das Lied dazu. Mit ein bisschen Übung gelingt es den Kindern immer besser, den Käfer ungesehen zum nächsten Kind wandern zu lassen.