Jeder Mensch ist fasziniert von einem hell erleuchteten Feuer, dem Lichterspiel und den Farben, die dadurch entstehen. Lassen Sie die Kinder diesen faszinierenden Tanz der bunten Feuerzungen mit einfachen Instrumenten darstellen.
Fordern Sie die Kinder auf, sich eines der Instrumente aus der Mitte eines Stuhlkreises auszuwählen. Geben Sie zunächst ausreichend Zeit zum spielerischen Erproben der Instrumente. Leiten Sie die Kinder dabei zu einem sanften, leisen Spielen an. Lassen Sie das Spiel an Intensität zunehmen, bis es letztendlich sehr laut ist. Weisen Sie dann die einzelnen Rollen (siehe Ablauf der Erzählung) den Kindern zu, bevor Sie die Geschichte erzählen.
Text |
Umsetzung |
Das kleine Fünkchen | |
Mitten auf einer Waldlichtung lagen ein paar dicke runde Wackersteine zu einem Kreis ausgelegt da. Die Steine waren noch ganz warm von der vergangenen Glut des Feuers. Ein paar Waldarbeiter hatten noch vor kurzem um die Feuerstelle gesessen und sich daran gewärmt. Nun war im dunklen Tannenwald wieder Ruhe eingekehrt. | Mehrmaliges Anschlagen der Zimbeln |
Der kecke Herbstwind frischte auf und sauste mehrmals um die scheinbar erloschene Feuerstelle. | Mit einem Borstenpinsel im Kreis über eine große Handtrommel streichen. Dabei ganz leise beginnen, um immer lauter zu werden. |
Durch die umherwirbelnde Luft wurde ein winzig kleines Fünkchen geweckt. Schon bald begann es zu glühen und zu leuchten. | Eine Triangel wird mehrmals ganz leise angeschlagen. |
Je stärker der Wind zwischen den schweren Baumstämmen umherfegte, desto stärker wurde das Leuchten in der Feuerstelle. Bunte Flammen begannen – zunächst noch winzig klein – zu züngeln. | Die Schellenstäbe werden ganz sanft gerüttelt. Die Klanghölzer werden leise aufeinandergeklopft. Mit den Fingerspitzen werden die Handtrommeln angetippt. |
Doch schon bald brannte das Lagerfeuer lichterloh. Es schien, als ob die Feuerzungen einen wilden Wettkampf ausführten. | Die Schellenstäbe und Klanghölzer werden immer lauter und energischer gespielt. Das Trommeln auf den Handtrommeln nimmt immer mehr an Intensität zu. |
Das Knistern und Zischen des Feuers war laut und deutlich im Hintergrund zu hören. | Die Frühstückstüten werden in der Hand geknüllt. |
Die tobenden Feuerzungen schrumpften langsam wieder in der Feuerstelle. Nach und nach ging dem Feuer die Luft für sein zauberhaftes Spiel aus. | Die Schellenstäbe, Klanghölzer und Trommeln werden mit abnehmendem Volumen gespielt. Am Ende sind nur noch die Frühstückstüten zu hören. |
Das Zischen wurde immer leiser und war letztendlich nicht mehr zu hören. | Das Knüllen der Frühstückstüten wird immer leiser, bis auch dieses Geräusch total verstummt ist. |
Nachdem nur noch ein schimmernder Haufen Asche zurückblieb, legte sich selbst das letzte kleine Flämmchen zum Schlafen nieder. | Die Triangel wird einmal leise angespielt. |
Nun herrschte wieder eine friedliche Stille auf der Lichtung im dunklen Tannenwald. | Die Zimbeln ertönen noch ein letztes Mal. Dann verharren die Kinder in der Stille. |