Die Kinder lieben den Umgang mit Orff-Instrumenten. In dieser Klanggeschichte geht es darum, die Instrumente gezielt einzusetzen. Mit dem Einsatz der Instrumente geben die Kinder dem Hauptcharakter der Handlung ein musikalisches Leitmotiv.
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor, indem Sie einen goldenen Stern aus Pappe ausschneiden. Legen Sie diesen mittig auf das blaue Tuch, das auf dem Boden liegt. Legen Sie die Instrumente versteckt und für Sie schnell greifbar an die Seite. Dann setzen Sie sich mit den Kindern um das Tuch und den Stern herum.
Fragen Sie die Kinder: „Was liegt hier vor uns auf dem Boden?“
Setzen Sie so oder durch einen anderen verbalen Impuls eine Unterhaltung über Sterne in Gang. Dann geht es mit der eigentlichen Geschichte los. Lesen Sie diese zunächst einmal komplett vor.
Es war einmal ein Stern. Der Stern leuchtete ganz hell. Er war der hellste Stern von allen. Bei Tag und bei Nacht leuchtete er am Himmel. Der Stern glitzerte in Gold und Gelb. Die Menschen auf der Erde wunderten sich. Was war das nur für ein großer Stern? Warum leuchtete dieser Stern viel heller als alle anderen Sterne? War dieser Stern vielleicht ein Zeichen? Einige Menschen waren neugierig und folgten dem Stern. Sie wanderten über Berge und Täler. Ihr Blick galt dabei immer dem funkelnden Stern. Schließlich, nach einer langen Reise, gelangten die Menschen an einen Stall. Der Stern stand direkt über dem Stall. Dort strahlte er noch heller und glitzernder als aus der weiten Ferne. Der Stern hatte die Menschen zum Jesuskind geführt, das in der Krippe im Stall lag. So hatte der Stern eine wichtige Aufgabe erfüllt. Er leuchtete noch lange am Himmel über Bethlehems Stall. |
Nach dem ersten Vorlesen der Geschichte holen Sie ein Instrument aus Ihrem „Versteck“. Lesen Sie die Geschichte noch einmal vor. Wenn Sie das Wort „Stern“ vorlesen, klingeln Sie mit Ihrem Glöckchen. Nach diesem Erzähldurchgang legen Sie die Instrumente in die Kreismitte und fordern die Kinder dazu auf, sich ein Instrument auszuwählen.
„Jeder darf sich nun ein Instrument nehmen. Ich lese die Geschichte noch einmal vor. Ihr passt auf, wann der Stern in der Geschichte vorkommt. Immer wenn ich Das Wort ,Stern’ sage, macht Ihr mit Euren Instrumenten Sternenmusik dazu.“
Dann lesen Sie erneut die Geschichte vom Stern vor. Vielleicht ist es zunächst notwendig, beim Lesen vor dem Wort „Stern“ eine kleine Pause zu machen und den Kindern über Blickkontakt zu signalisieren, dass es wieder so weit ist, die Instrumente zu nutzen.
Sicherlich haben die Kinder viel Spaß damit, und Sie werden die Geschichte noch oft vorlesen.