Wenn die Kleinkinder den Rahmen mit ihren Händen bewegen, bewegen sich auch die Körner darin. Die Kleinkinder lernen somit das Aussehen der Körner kennen und auch die Geräusche, die sich ergeben, wenn sie die Körner im Rahmen hin und her rutschen.
Legen Sie die Gegenstände auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit.
Sie öffnen den Bilderrahmen und entfernen die „Rückwand“. Dann legen Sie den Bilderrahmen mit der transparenten Seite nach unten auf den Tisch. Die Kinder legen darauf die Körner. Achten Sie darauf, dass die Kinder die Körner nicht in den Mund nehmen.
Als nächstes legen Sie die „Rückwand“ wieder auf den Bilderrahmen und befestigen diese mit den dafür vorgesehenen „Hacken“.
Nun nehmen die Kinder den Bilderrahmen/Schüttelrahmen nacheinander in die Hand. Die Kinder können die Kinder hin und her schütteln oder sie langsam von oben nach unten rutschen lassen. Legen Sie den Schüttelrahmen im Freispiel in ein Regal auf Kinderhöhe. So können die Kleinkinder ihn jederzeit aus dem Regal nehmen, um damit zu spielen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Körner nicht in den Mund nehmen, da sie sich daran verschlucken können.
Beachten Sie mögliche Allergien der Kinder.
Den fertigen Bilderrahmen können natürlich auch die jüngeren Kinder Ihrer Gruppe benutzen.
Sie können auch für die verschiedenen Getreidesorten wie z. B. Weizen, Roggen, Dinkel, Hafer einen eigenen Bilderrahmen anlegen. So können die Kleinkinder die Unterschiede der einzelnen Sorten kennen und wahrnehmen lernen.