Wenn die Kleinkinder eine Knalltüte basteln, ist dabei vor allem ihr feinmotorisches Geschick gefordert. Später, wenn die Kinder die Tüte mit Luft befüllen, fördern Sie auch die Mundmotorik, wenn die Kinder in einen Trinkhalm pusten.
Das Kind beginnt damit, die Tüte zur Dekoration von beiden Seiten mit Buntstiften anzumalen. Als Nächstes stanzt es mit dem Ausstanzer die bunten Pappreste aus und füllt das so entstandene Konfetti in die Papiertüte. Dann steckt es den Trinkhalm mittig in die Tüte und verklebt ihn mit Ihrer Hilfe und dem Klebeband mit den beiden Rändern der Tüte. Achten Sie darauf, dass die Öffnung der Tüte bis auf den Trinkhalm luftdicht abgeschlossen ist.
Nun geht es los. Die Kinder pusten durch den Trinkhalm Luft in die Tüte. Um sie platzen zu lassen, können die Kinder wahlweise darauf treten oder mit den Händen dagegen klatschen. Schon fliegt ein bunter Konfetti-Regen durch den Raum.
Besonders viel Spaß macht es, wenn die Kinder sich nebeneinander in einem Stehkreis versammeln und ihre Tüten alle gemeinsam platzen lassen.
Achten Sie darauf, dass insbesondere die jüngeren Kinder das Konfetti nicht in den Mund nehmen. Hier müssen Sie Ihre Gruppe ggf. trennen und das Angebot ohne die Anwesenheit der jüngeren Kinder durchführen.
Für eine Knalltüte benötigen Sie: