Die Farbe Rot erinnert an Hitze, Feuer und Glut. Nutzen Sie diese Assoziation und gestalten Sie mit den Kindern eine Lavalampe. Dabei machen die Kinder erste physikalische Erfahrungen über die Eigenschaften von Wasser und Öl.
Stellen Sie alle Materialien auf einem Tisch in einer ruhigen Ecke bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch und zeigen Sie ihnen den Videoclip vom Vulkan. Lassen Sie die Kinder beschreiben, was sie sehen und wiederholen Sie in eigenen Worten, z. B.: „Hier seht ihr, wie der Vulkan raucht und Lava in die Luft spuckt. Wisst ihr, was Lava ist? … Es handelt sich dabei um Steine, die ganz tief im Innern der Erde unter hohem Druck und bei großer Hitze schmelzen. Weil die Lava sehr heiß ist, glüht sie rot. So wie bei rot glühenden Kohlen. Die Lava wird von manchen Vulkanen nach oben zur Erdoberfläche hinausgeleitet. Dort kann man sie dann sehen wie hier bei diesem Video.“
Am Ende des Clips laden Sie die Kinder ein, ihren eigenen kleinen Vulkan zu basteln. Hierfür füllen die Kinder eine Flasche durch den Trichter etwa ein Viertel mit Wasser auf. Dieses Wasser färben sie rot ein, indem sie etwas Lebensmittelfarbe hineingeben, die Flasche verschließen und schütteln. Dann füllen sie die Flasche ebenfalls mit dem Trichter mit Öl auf. Hier können die Kinder zwei physikalische Eigenschaften von Öl und Wasser beobachten. Die Erste: Wasser und Öl vermischen sich nicht, da sich die kleinen Öl- bzw. Wasserteilchen nicht mögen. Sie stoßen sich ab. Zweitens: Das Öl ist leichter als das Wasser, weswegen es oben schwimmt. Nun brechen die Kinder eine Brausetablette in vier Stücke. Diese können sie dann nach und nach in die Flasche werfen und beobachten, was passiert. Durch das Sprudeln der Brausetablette steigen einzelne Wassertropfen im Öl auf, ähnlich wie bei einem Vulkan, der Lava spuckt. Die Wassertropfen sinken wieder nach unten, da das Wasser ja schwerer ist als das Öl. So erleben die Kinder ihren eigenen kleinen Vulkan in der Kita.
Für 4 Kinder benötigen Sie:
Außerdem: