Wenn die Kleinkinder beim Backen helfen, fördern Sie damit ihr Wissen im Bereich Ernährung. Auch die Handhabung der Geräte und Benutzung der Zutaten wird den Kindern vertraut. Mit diesem etwas aufwendigeren Rezept lernen die Kinder ein Rezept aus einer anderen Kultur kennen.
Stellen Sie alle Zutaten auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit.
Trennen Sie das Ei und geben Sie das Eiweiß in die Rührschüssel und das Eigelb in die Dessertschüssel. Dann schlagen Sie das zweite Ei vollständig in die Rührschüssel. Arbeiten Sie ohne Ei, geben Sie das Sojamehl als Eiersatz gemeinsam mit dem restlichen Mehl (siehe unten) hinzu.
Die Kinder können anschließend den Zucker und den Quark hinzugeben und solange rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Nun gibt ein Kind das Sonnenblumenöl hinzu und ein weiteres Kind rührt es unter. Als Nächstes füllt ein Kind das Backpulver und das Vanillepulver hinein. Zum Schluss werden die Margarine und das Mehl zusammen mit den Mandeln eingefüllt. Dann wird alles gut mit dem Löffel verrührt.
Anschließend kneten Sie den Teig auf dem Tisch gut durch und formen ihn in eine beliebige Form, z. B. kleine Kugeln oder Halbmonde. Dazu können Sie ihn bspw. mit einem Teelöffel portionieren. Mit einer Gabel verquirlen Sie das Eigelb aus der Dessertschale und bestreichen damit die Teigkugeln. Anstelle des Eigelbs, können die Kinder die Teigkugeln mit der Sojamilch bestreichen.
Zum Schluss legen Sie die Teigstücke auf das Blech und geben alles für etwa 30 Minuten bei 180 °C in den Backofen. Wenn die Kugeln goldbraun sind, sind sie fertig. Wenn alles abgekühlt ist, können die Kinder die Nascherei noch mit Puderzucker bestäuben, bevor sie genossen werden. In einer geschlossenen Plastikdose halten die Bademli Kurabiye einige Tage.
Für Kinder mit Mandelallergie lassen Sie die Mandeln weg.
Achten Sie auch darauf, dass die Kleinkinder nicht in Berührung mit dem rohen Ei kommen. Um das zu vermeiden und die Kinder noch mehr in das Angebot miteinzubeziehen, können Sie auch die eifreie Variante wählen.