Der Sandkasten ist ein Spielbereich, in dem jedes der Kinder während seiner Kita-Laufbahn gebaut, gebuddelt und gesiebt hat. Bei diesem Angebot haben die angehenden Schulkinder ein letztes Mal die Gelegenheit, den Sandkasten zu erobern. Dabei stehen Kooperation und Absprachen im Vordergrund des Spiels.
Treffen Sie sich mit den angehenden Schulkindern am Sandkasten zu einer Zeit, in der keine anderen Kinder diesen Bereich nutzen. Thematisieren Sie den nahenden Abschied der Schulkinder. Erzählen Sie, dass sie heute ein letztes Mal gemeinsam im Sandkasten spielen können. Regen Sie sie an, gemeinsam als Gruppe eine große Sandburg zu bauen, ohne dass die jüngeren Kinder stören. Fragen Sie die Kinder, wie sie das Bauen organisieren möchten, damit jeder etwas zu tun hat und sie sich nicht gegenseitig in die Quere kommen. Mögliche Aufgaben könnten sein:
Die Kinder sollen sich möglichst selbstständig absprechen und organisieren. Helfen Sie, wenn es z. B. Konflikte gibt, die sie nicht selbst lösen können. Je nachdem, wie viele angehende Schulkinder es gibt, ist es ggf. sinnvoll, zwei kleinere Burgen zu bauen, die am Ende zu einer großen Burganlage verbunden werden. Wenn die Burg fertig ist, erstellt jedes Kind eine Fahne mit seinem Namen. Dazu beschriftet es ein Blatt Papier mit seinem Namen. Dieses befestigen Sie an einen Holzspieß, indem Sie eine Seite um den Spieß falten und festtackern. Diese Fahnen werden dann in die Burg gesteckt. Am Ende fotografieren Sie die Burg mit den Kindern im Hintergrund als Erinnerung für die Schulkinder, die anderen Kinder und die Erzieher.
Gängiges Sandspielzeug, wie