Die meisten Kinder kennen bereits im Vorschulalter verschiedene klassische Märchen. Nutzen Sie das und spielen Sie mit den Kindern eine Märchenscharade. Dabei stellen die Kinder pantomimisch ein Märchen dar. Die anderen Kinder müssen erraten, um welches Märchen es sich handelt.
Stellen Sie klar, welche Märchen die Kinder bereits kennen. Für das Spiel sollten allen Kindern dieselben 5 Märchen bekannt sein. Ggf. erzählen Sie den Kindern diese Märchen. Klassiker sind z. B. Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Sterntaler, Froschkönig.
Malen Sie die Hauptfiguren und die passenden Symbole zu jedem dieser Märchen auf eine Karte, z. B.:
Treffen Sie sich mit sechs Kindern in einem freien Raum. Erklären Sie zunächst das Spiel Scharade. Dabei geht es darum, dass man ohne Worte nur mit seinem Körper versucht, einen Begriff zu erklären, sodass die anderen ihn erraten können. Dies kann man machen, indem man die Bewegungen einer Person oder eines Tieres nachmacht oder einen Gegenstand in der Luft formt. Machen Sie das Prinzip einmal an einem Beispiel vor, z. B. laufen Sie wie eine Katze.
Die Kinder können sich dann in 2 Dreiergruppen zusammentun. Nun zieht die erste Gruppe eine Märchenkarte. Sie dürfen den anderen nicht verraten, welche Karte sie gezogen haben. Sie können kurz den Raum verlassen, um sich zu beraten, wie sie das Märchen darstellen. Gehen Sie ggf. mit, um sicherzustellen, dass die Kinder das Märchen auf der Karte erkannt haben, und beraten Sie die Kinder ggf., wie sie das Märchen darstellen können. Nun betreten sie wieder den Raum. Die Kinder stellen ihr Märchen pantomimisch dar. Die anderen Kinder sollen raten, um welches es sich handelt. Helfen Sie den Kindern ggf., indem Sie ihnen Hinweise geben, worauf sie besonders achten sollen. Mit etwas Übung werden die Kinder immer sicherer und brauchen immer weniger Hilfe sowohl bei der pantomimischen Darstellung als auch beim Raten.
Sie können das Spiel auch um passende Requisiten erweitern. Sie können es auch gut zu anderen Sachthemen spielen, z. B. Fahrzeuge, Berufe etc.